Pulverturm (Pulverturm) Beschreibung und Fotos - Österreich: Krems

Inhaltsverzeichnis:

Pulverturm (Pulverturm) Beschreibung und Fotos - Österreich: Krems
Pulverturm (Pulverturm) Beschreibung und Fotos - Österreich: Krems

Video: Pulverturm (Pulverturm) Beschreibung und Fotos - Österreich: Krems

Video: Pulverturm (Pulverturm) Beschreibung und Fotos - Österreich: Krems
Video: Prag - Die schönste Stadt Europas? | Galileo | ProSieben 2024, Juni
Anonim
Pulverturm
Pulverturm

Beschreibung der Attraktion

Unweit des Hörmarktes in Krems liegt die Altstadt, bestehend aus engen, verwinkelten Gassen. Im Herzen dieses Viertels befindet sich ein massives Wahrzeichen, ein Wahrzeichen mit hohem Wiedererkennungswert aus dem Mittelalter. Dies ist der runde Pulverturm, der früher in der nordöstlichen Ecke der ehemaligen Festungsmauern stand, die die Stadt umgaben. Wir können sagen, dass es die Stelle markiert, an der die Grenze von Krems verlief. Die teilweise erhaltene Stadtmauer und der Pulverturm erinnern an die Vergangenheit der Stadt.

Der Pulverturm wurde 1477 als Teil der Kremser Wehranlage errichtet. Anfangs befand sich auf seinem Dach eine flache Plattform, so dass der Turm als Artilleriebastion genutzt wurde. In seiner ursprünglichen Form ist es im Stadtbild von Matthäus Merian abgebildet. Im 18. Jahrhundert wurde der Pulverturm mit einem konischen Dach gekrönt.

Der Turm erhielt seinen Namen aufgrund der Tatsache, dass seine Räumlichkeiten seit 1752 zur Lagerung von Schießpulver genutzt wurden. Hundert Jahre später, im Jahr 1851, explodierte das Schießpulver im Lagerhaus und verursachte erhebliche Schäden am mittelalterlichen Gebäude. Es wurde wieder aufgebaut und das Schießpulver aus Sicherheitsgründen außerhalb der Stadt verbracht.

Heute beherbergt der Pulverturm ein Erholungszentrum für Jugendliche. Junge Leute zwischen 12 und 24 Jahren können hierher kommen, um sich mit Freunden zu unterhalten, neue Leute kennenzulernen, Tischfußball oder Darts zu spielen, Musik zu hören oder fernzusehen, am Computer zu trainieren, Zeitschriften zu lesen, an einigen Diskussionen teilzunehmen. Sie führen Meisterkurse für die Kinder durch, halten Vorträge zu akuten gesellschaftlichen Themen und beraten bei der Arbeitssuche.

Foto

Empfohlen: