Beschreibung und Fotos des Klosters Goshavank - Armenien: Dilijan

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos des Klosters Goshavank - Armenien: Dilijan
Beschreibung und Fotos des Klosters Goshavank - Armenien: Dilijan

Video: Beschreibung und Fotos des Klosters Goshavank - Armenien: Dilijan

Video: Beschreibung und Fotos des Klosters Goshavank - Armenien: Dilijan
Video: Das Abendmahl - Leonardo da Vinci - Gemälde-Beschreibung & -Interpretation 2024, Juni
Anonim
Kloster Goshavank
Kloster Goshavank

Beschreibung der Attraktion

Das Kloster Goshavank ist ein mittelalterlicher Klosterkomplex aus dem XII-XIII Jahrhundert. Es liegt 20 km östlich der Stadt Dilijan, im Dorf Gosh, zwischen Dorfhäusern und turbulenten Bergflüssen. Das Kloster wurde von einer herausragenden Persönlichkeit des öffentlichen Lebens, dem Theologen und Priester Mkhitaryan Gosh, mit Unterstützung von Prinz Ivan Zakaryan gegründet.

Ursprünglich hieß der Tempel Nor-Getik, was auf Armenisch New Getik bedeutet. Seinen heutigen Namen erhielt das Kloster 1213 nach dem Tod seines Gründers Mkhitaryan Gosh. Das Kloster Goshavank war viele Jahrhunderte lang eines der größten religiösen, kulturellen und Bildungszentren auf dem Territorium des mittelalterlichen Armeniens. In historischen Quellen wird es als Universität oder Seminar bezeichnet, was nicht verwunderlich ist, da hier so berühmte Kulturfiguren der Republik wie K. Gandzaketsi und V. Vardapet lebten und studierten.

Der Bau des Klosters begann 1188 und endete Ende der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Den Chronisten zufolge bauten Mkhitaryan und seine Anhänger zuerst eine kleine Holzkirche zu Ehren des Hl. Johannes des Täufers und legten dann 1191 den Grundstein für die Kirche St. Astvatsatsin.

Am Bau des Klosters arbeiteten viele talentierte Architekten, Zimmerleute und Maurer. Bis heute sind jedoch nur die Namen von drei Meistern erhalten - des Architekten Mkhitaryan, seines Schülers Hovhannes und des Bildhauers Poghosyan, dem Schöpfer des erstaunlichen Khachkar Goshavank.

Die Klosteranlage besteht aus: der Kirche Surb Astvatsatsin aus dem Jahr 1196, der Kirche Surb Grigor Lusavorich aus dem Jahr 1241, der Vorhalle aus dem Jahr 1203, einem Bücherlager mit Glockenturm aus dem Jahr 1291, einem Schulgebäude aus dem 13. Galerie des 13. Jahrhunderts … und Kapellen aus dem 13. Jh. Alle Gebäude des Klosterkomplexes wurden im klassizistischen Stil gebaut, der alle Traditionen der Epoche befolgt - mit einem kreuzförmigen Sockel und ohne Dekor. Zu den Gebäuden von besonderem Interesse gehört die Kirche Surb Grigor Lusavorich, ein kleines Gewölbegebäude mit reicher Außendekoration und luxuriöser Innenausstattung.

1972 wurde im Kloster ein kleines historisches und architektonisches Museum mit erhaltenen einzigartigen Mustern von Khachkars und alten Goshavank-Manuskripten eröffnet.

Foto

Empfohlen: