Beschreibung und Fotos des Glockenturms des Klosters Ipatiev - Russland - Goldener Ring: Kostroma

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos des Glockenturms des Klosters Ipatiev - Russland - Goldener Ring: Kostroma
Beschreibung und Fotos des Glockenturms des Klosters Ipatiev - Russland - Goldener Ring: Kostroma

Video: Beschreibung und Fotos des Glockenturms des Klosters Ipatiev - Russland - Goldener Ring: Kostroma

Video: Beschreibung und Fotos des Glockenturms des Klosters Ipatiev - Russland - Goldener Ring: Kostroma
Video: Rostov ist eine der schönsten kleinen Städte in Russland 2024, Juni
Anonim
Glockenturm des Ipatjew-Klosters
Glockenturm des Ipatjew-Klosters

Beschreibung der Attraktion

Der Haupttempel des Ipatjew-Klosters ist die Dreifaltigkeitskathedrale. Südlich des Tempels befindet sich ein Glockenturm, dessen Glocken seit Mitte des 16. Jahrhunderts im Kloster läuten.

1586-1590. baute einen steinernen Glockenturm mit einer runden Spitze. Über die Glocken des ersten Klosterglockenturms sind keine Informationen gefunden worden, obwohl er schon lange existierte. 1763-1764. es wurde zusammen mit den brüderlichen und kelarzellen wieder aufgebaut und 1812 abgebaut. Der Glockenturm, der bis heute erhalten ist, wurde 1603 ein Dutzend Meter von der Dreifaltigkeitskathedrale entfernt errichtet. Seine Höhe betrug etwa 30 m, Länge - 19-20 m, Breite - 5-6 m.

Der Glockenturm des Ipatjew-Klosters ist ein dreistöckiges Bauwerk im zweiten und dritten Stock mit Bögen für Glocken. Die erste Stufe wurde höchstwahrscheinlich für wirtschaftliche Zwecke verwendet. Die zweite Etage beherbergte das Uhrwerk, die dritte die Glocken. Innentreppen führten von einer Etage zur anderen.

Vermutlich ist das Auftreten dieser Art von Glockenturm in der russischen Tempelarchitektur mit dem Übergang von der üblichen Methode des Läutens oder Schwingens von Glocken zum Läuten „in Zungen“verbunden. Für das neue Verfahren war die längliche Struktur der Struktur recht praktisch.

Das Uhrwerk des Glockenturms ist eines der ältesten in Russland. Die ersten Uhren wurden während der Belagerung des Klosters durch die polnischen Truppen beschädigt, doch 1628 gewährte Zar Michail Feodorowitsch Romanow, der sich hier während der Unruhen Zuflucht gesucht hatte, dem Kloster eine neue Uhr "mit einem Schlag". Die Uhr befand sich in der zweiten Etage des Gebäudes.

Mitte des 17. Jahrhunderts. eine weitere Spannweite in Form eines Turms wurde an den Glockenturm angebaut, der eine Klingelstufe und drei taube Unterstufen hatte. Im unteren Rang gab es einen Durchgang, der zweite und dritte dienten dem Haushalt. Auf der dritten Ebene sollte eine neue große Evangelistenglocke stehen. Die Struktur wurde mit einem kleinen oktaedrischen Zelt gekrönt.

Die früheste Glocke eines Glockenturms, die hier bis in die 1920er Jahre existierte. 20. Jahrhundert stammt aus dem Jahr 1561 und wurde noch vor dem Bau des steinernen Glockenturms gegossen. In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. die Glockenauswahl des Glockenturms umfasste 18 Glocken. Während des Großen Nordischen Krieges wurde ein Viertel des Gewichtes der Glocken für militärische Zwecke gespendet.

Die schwerste Glocke des Glockenturms war lange Zeit der Evangelist mit einem Gewicht von 172 Pfund, der auf Kosten des Bojaren I. I. Godunov 1603 zum Gedenken an seinen Vater Ivan Wassiljewitsch. Der Meister, der die Glocke gegossen hat, ist Bogdan Vasiliev. Im Jahr 1894 wurde die Glocke aufgrund eines Risses mit zusätzlichem Gewicht gegossen. Die Transfusion wurde von den Meistern der Zabenkin-Glockengießerei Serapion Ivanovich Kostroma durchgeführt. Die Glocke mit einem Gewicht von 104 Pfund 25 Pfund wurde ebenfalls 1812 aufgrund eines Risses gegossen, die Stundenglocke mit einem Gewicht von 68 Pfund stammt aus den Jahren 1596 bis 1606. Es wurde vom Meister Fjodor Wassiljew auf Kosten des Bojaren D. I. Godunow. Interessant ist die Glocke, die 1647 im Auftrag des Haushofmeisters A. N. Godunov und sein Onkel V. I. Streshnev zu Ehren von A. N. Godunow. Die Glocke wurde von Danila Matveev mit seinem Sohn Yemelyan Danilov gegossen.

Der Glockenturm des Klosters Ipatiev hat von Zeit zu Zeit leicht gelitten. 1758-1759 Wegen seines Verfalls wollte der Rechte Reverend Damascene es demontieren und ein anderes bauen, aber der Rechte Reverend Simon Lagov, ihr Nachfolger, bewahrte das alte Gebäude. 1772 wurde 1649 ein neues Zelt über den Spannweiten errichtet. Die unteren Stockwerke des Glockenturms wurden komfortabler gestaltet, offene Spannweiten wurden darin verlegt. Von der Westseite nach dem Projekt des Architekten A. P. Popov, eine zweistöckige Galerie in Form einer offenen Arkade, wurde an den Glockenturm angebaut. 1852 wurde 1772 ein neues über dem Zelt installiert, das mit kleinen Schuppen aus Weißblech bedeckt war.

Gleichzeitig wurden die Außenwände des Glockenturms mit "italienischer Kunst" bemalt. Aber im Jahr 1912 wurde festgestellt, dass dieses Gemälde nicht mit den Traditionen der antiken Architektur übereinstimmt, es wurde entfernt. 1877 wurde der Glockenturm durch Steingänge mit der Dreifaltigkeitskathedrale und der Geburtskirche verbunden.

Die bedeutendsten Schäden an der Architektur des Klosters wurden in den Jahren 1919-1930 angerichtet. Nach der Aufhebung des Klosters wurden die Gottesdienste in der Dreifaltigkeitskathedrale bis 1922 fortgesetzt. In der Geburtskirche der Theotokos wurde ein antireligiöses Museum eingerichtet, in anderen Klostergebäuden befanden sich Räumlichkeiten für die Wohnungsarbeiter des Dorfes. "Textilarbeiter". 1930 wurde beschlossen, das Kloster abzureißen, aber dies geschah nicht - nur die Kirche der Geburt der Jungfrau wurde abgerissen.

Heute befinden sich am Klosterglockenturm Glocken, die 1956 aus dem Dorf Maloe Anfimovo hierher gebracht wurden. Eine der alten Glocken des Glockenturms des Ipatjew-Klosters ist noch erhalten und befindet sich auf dem Glockenturm der Kirche zu Ehren von Johannes Chrysostomus in Kostroma.

Foto

Empfohlen: