Beschreibung und Foto der Bernhardinerkirche der Unbefleckten Empfängnis der Jungfrau Maria - Weißrussland: Slonim

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Foto der Bernhardinerkirche der Unbefleckten Empfängnis der Jungfrau Maria - Weißrussland: Slonim
Beschreibung und Foto der Bernhardinerkirche der Unbefleckten Empfängnis der Jungfrau Maria - Weißrussland: Slonim

Video: Beschreibung und Foto der Bernhardinerkirche der Unbefleckten Empfängnis der Jungfrau Maria - Weißrussland: Slonim

Video: Beschreibung und Foto der Bernhardinerkirche der Unbefleckten Empfängnis der Jungfrau Maria - Weißrussland: Slonim
Video: DTZ BILDBESCHREIBUNG B1 (so beschreibst du ein Bild und bestehst deine mündliche Prüfung) 2024, Juni
Anonim
Bernhardinerkirche der Unbefleckten Empfängnis der Jungfrau Maria
Bernhardinerkirche der Unbefleckten Empfängnis der Jungfrau Maria

Beschreibung der Attraktion

Die Kirche der Unbefleckten Empfängnis der Jungfrau Maria in Slonim ist Teil des architektonischen Komplexes des Bernhardinerklosters. 1645 spendete Konstantin Yuditsky Geld für den Bau eines Klosters für die damals in Wilna lebenden Heiligen. Er versprach seinen Eltern, ein Kloster zu bauen und die Bernhardiner-Schwestern nach Slonim zu verlegen. Die Bernhardiner zogen 1648 um und ließen sich in einem für sie errichteten Holzkloster nieder.

1664 begann der Bau des Tempels, der 6 Jahre später abgeschlossen wurde. 1696 wurde die Kirche vom Wilnaer Erzbischof Constantin Brzhostovsky geweiht. 1751 begann die Modernisierung der baufälligen und veralteten Kirche. Es war die Blütezeit des Rokoko-Stils. Fünf prächtige Altäre wurden errichtet. Die Altäre und die Innenausstattung der Bernhardinerkirche wurden von dem berühmten Meister Johann Gödel angefertigt. Leider hat ein Feuer dieses prächtige Gebäude zerstört. In der Form, in der die Kirche bis heute erhalten ist, wurde sie 1793 erbaut. Der Bau wurde vom Architekten I. Ovodovich überwacht.

1864 verbot die zaristische Regierung die Aufnahme neuer Schwestern in das Kloster. Das Kloster wurde nach und nach geleert. Das Gebäude war ohne ordnungsgemäße Instandhaltung baufällig. 1905 wurde ein Dekret über die Religionsfreiheit erlassen, das von Nikolaus II. unterzeichnet wurde. Bereits 1907 kamen die ersten Schwestern ins Kloster, die die Restaurierung des Gebäudes in Eigenregie vornahmen. Zunächst wurden eine Schule und ein Internat für Mädchen eröffnet, die Slonim dringend brauchte.

Während des Krieges wurden zwei Nonnen von den Nazis erschossen, der Rest wurde nach Kriegsende von den sowjetischen Behörden ausgewiesen. Vom Ende des Krieges bis heute befindet sich innerhalb der Klostermauern ein Krankenhaus. Vor kurzem wurden Kloster und Kirche wieder der katholischen Kirche übergeben und die Nonnen kehrten in ihr Kloster in Slonim zurück. Jetzt funktioniert der Tempel.

Foto

Empfohlen: