Erzbischofspalast von Lima (Palacio Arzobispal de Lima) Beschreibung und Fotos - Peru: Lima

Inhaltsverzeichnis:

Erzbischofspalast von Lima (Palacio Arzobispal de Lima) Beschreibung und Fotos - Peru: Lima
Erzbischofspalast von Lima (Palacio Arzobispal de Lima) Beschreibung und Fotos - Peru: Lima

Video: Erzbischofspalast von Lima (Palacio Arzobispal de Lima) Beschreibung und Fotos - Peru: Lima

Video: Erzbischofspalast von Lima (Palacio Arzobispal de Lima) Beschreibung und Fotos - Peru: Lima
Video: LIMA, PERU: Plaza de Armas, wie Sie noch nie gesehen haben Lima 2019 vlog 2024, Juni
Anonim
Palast des Erzbischofs von Lima
Palast des Erzbischofs von Lima

Beschreibung der Attraktion

Der Palast des Erzbischofs von Lima ist der Sitz des Erzbischofs und Kardinals Juan Luis Cipriani und der Sitz der Verwaltung der Metropole Lima. Das Gebäude befindet sich an der Plaza Mayor, dem Hauptplatz des historischen Zentrums von Lima, der Hauptstadt Perus.

An dieser Stelle wurde 1535 das erste Gebäude des Palastes des Erzbischofs von Lima errichtet. Dieses Gebäude hatte eine Fassade mit Balkonen und mehreren Eingängen, über einem davon das Wappen des Erzbischofs angebracht. Im ersten Stock befand sich eine Galerie mit Bögen und schlanken Holzsäulen. Die Fassade des alten Gebäudes wurde Ende des 19. Jahrhunderts zusammen mit einem Teil der Kathedrale von Lima abgerissen. Der Rest des Palastes wurde in den folgenden Jahren zerstört. Das heutige Gebäude wurde am 8. Dezember 1924, am Fest der Unbefleckten Empfängnis der Jungfrau Maria, eröffnet.

Das Gebäude des Erzbischofspalastes von Lima ist eines der besten Beispiele für den neoklassizistischen Stil, der im 20. Jahrhundert in der Architektur der Hauptstadt Perus verwendet wurde. Die Fassade des Palastes des Erzbischofs in Lima ist komplett aus Stein. Über der zentralen Tür im Neoplatesco-Stil befinden sich zwei große neobarocke Balkone aus Zedernholz.

Die Säle des Palastes beherbergen den immensen kulturellen Reichtum des Landes: eine hervorragende Sammlung von Gemälden, Skulpturen und religiösen Dekorationen aus der Kolonialzeit, von denen viele zu Tempeln der Stadt gehörten. Hier können Sie auch eine eifersüchtig bewachte Reliquie sehen - den Schädel des Heiligen Toribio Alfonso de Mogroveggio und Robledo (1538-1606) - des zweiten Erzbischofs von Lima, Missionar und Organisator der Kirche im Vizekönigreich Peru, einer der fünf peruanischen Heiligen. Zu sehen sind die Skulptur der Hl. Barbara, Buntglasfenster aus französischem Glas, Marmortreppen mit Holzgeländer, über die Sie in den zweiten Stock zur Kapelle mit barockem Altar steigen können. Im Erdgeschoss befindet sich eine ständige Ausstellung von Gemälden, die der Jungfrau Maria gewidmet sind, mit Kunstwerken aus dem 16.-18. Jahrhundert. Im zweiten Stock, der die antike Einrichtung des Palastes bewahrt, gibt es eine große Sammlung von Porträts der Bischöfe von Lima sowie Möbel, Gemälde und dekorative Werke aus verschiedenen Epochen.

Foto

Empfohlen: