Schweizer Traditionen

Inhaltsverzeichnis:

Schweizer Traditionen
Schweizer Traditionen

Video: Schweizer Traditionen

Video: Schweizer Traditionen
Video: Gelebte Tradition – Schweizer Volksbräuche - Ausschnitt einer Dokumentation von NZZ Format 2024, Juni
Anonim
Foto: Traditionen der Schweiz
Foto: Traditionen der Schweiz

Trotz der relativ kleinen Fläche ihres Territoriums ist die Schweiz bereit, sich einer Vielzahl von Traditionen und Bräuchen zu rühmen, um die selbst Länder beneiden werden, die viel mehr Platz auf der Erde einnehmen. Manche Schweizer Traditionen sind nur den Einwohnern einzelner Kantone bekannt, andere sind im ganzen Land beliebt und Touristen lieben ausnahmslos Ferien, Schokoladen- und Käseverkostungen, ohne die dieser Alpenbund nicht mehr wegzudenken ist.

Festlicher Strauß

Es gibt viele Feiertage und unvergessliche Termine im Land. Vielleicht kann selbst ein Einheimischer nicht alles auflisten, aber die massivsten ziehen viele Touristen ins Land:

  • Silvester wird in der Schweiz traditionell laut und fröhlich mit Feuerwerk und Champagner gefeiert. Es ist eines der wenigen Länder in Europa, in dem der 2. Januar in einigen Kantonen zum arbeitsfreien Tag erklärt werden kann.
  • Im Februar kündigen die Schulen zweiwöchige Ferien an, in denen alle Einwohner des Landes auf die Skipisten und Berghänge eilen. Der Februar ist in der Regel reich an Feiertagen – am Ende des Winters fegt am Vorabend der Fastenzeit eine Karnevalswelle über das Land.
  • Der Zexilyute-Feiertag kommt im Frühjahr am Montag nach der Tagundnachtgleiche, wenn die ehrwürdigen Schweizer am Nachmittag ihre Jobs verlassen und sich dem hemmungslosen Spaß hingeben. Zeksilyute symbolisiert Erneuerung in der Natur und in den Seelen der Menschen.
  • Dorferntefeste am Ende des Sommers sind eine weitere alte Tradition in der Schweiz. Seine moderne Essenz wird zu einem Festessen mit Bratwürsten und viel Traubenwein.
  • Es ist üblich, dass die ganze Familie an Weihnachten zusammenkommt und ein bescheidenes Abendessen im Licht der Wachskerzen einnimmt. Heutzutage sind laute Feiern nicht zufrieden, so dass Sie die Möglichkeit haben, während der Neujahrsfeiern Spaß zu haben.

Über Sport und Musik

Schweizer Traditionen sind auch besondere Musikinstrumente, mit deren Hilfe nationale Melodien von Generation zu Generation weitergegeben werden. An erster Stelle steht unter anderem das Alphorn Alphorn, dessen Entstehungsgeschichte auf der Musikarena im Nebel der Zeit verloren geht. Traditionen schreiben vor, Alphorn nur aus Tanne herzustellen, und heute kaufen zahlreiche Touristen es gerne als nationales Souvenir.

Hornussen kann neben dem sehr beliebten Ski Alpin sicher dem Nationalsport zugerechnet werden. Der Puck zum Spielen ähnelt einem Hockeyfeld, das Feld ist schmal und langgestreckt, und spezielle "Schläger" fungieren als Ausrüstung, eher wie Pik.

Empfohlen: