Gedenkmuseum-Wohnung von St. Beschreibung und Foto von Johannes von Kronstadt - Russland - St. Petersburg: Kronstadt

Inhaltsverzeichnis:

Gedenkmuseum-Wohnung von St. Beschreibung und Foto von Johannes von Kronstadt - Russland - St. Petersburg: Kronstadt
Gedenkmuseum-Wohnung von St. Beschreibung und Foto von Johannes von Kronstadt - Russland - St. Petersburg: Kronstadt

Video: Gedenkmuseum-Wohnung von St. Beschreibung und Foto von Johannes von Kronstadt - Russland - St. Petersburg: Kronstadt

Video: Gedenkmuseum-Wohnung von St. Beschreibung und Foto von Johannes von Kronstadt - Russland - St. Petersburg: Kronstadt
Video: B2 - Bildebenen - Bilder besser beschreiben! Bildebenen 2024, Juni
Anonim
Gedenkmuseum-Wohnung von St. Johannes von Kronstadt
Gedenkmuseum-Wohnung von St. Johannes von Kronstadt

Beschreibung der Attraktion

Gedenkmuseum-Wohnung über. John of Kronstadt wurde am 30. Oktober 1999 eröffnet. Es befindet sich in Kronstadt in der Posadskaya-Straße (Haus 21). Im 19. Jahrhundert. ganz Russland kannte diese Adresse. Hier im zweiten Stock wohnte Pater Johannes von Kronstadt, der zu Recht als großer Heiliger Gottes gilt.

In diesem Haus lebte Pater John (Ivan Ilyich Sergiev) mehr als fünfzig Jahre lang, von 1855 bis 1908. In dieser Zeit wurde dieses Haus zu einem Wallfahrtsort. Unzählige Pilger kamen hierher, Tausende von Telegrammen und Briefen wurden verschickt. Die Gäste von P. John waren hohe Hierarchen, Großfürsten, berühmte Kaufleute und Marinekommandanten, einfache Leute und seine geistlichen Kinder, die heute als russische neue Märtyrer verherrlicht werden. Hieromartyrs Metropolit Seraphim (Chichagov) und Metropolit Kirill (Smirnov), Hieromartyrer Erzpriester Philosoph und Johannes von Ornatsky, Äbtissin Taisia, Äbtissin verschiedener russischer Klöster, besuchten dieses Haus. Diese Wohnung war der einzige Ort, an dem Pater John allein beten konnte.

Pater Johann von Kronstadt wurde 1829 in der Provinz Archangelsk im Dorf Sura geboren. Er studierte an der theologischen Schule von Archangelsk, dem theologischen Seminar. Anschließend setzte er seine Ausbildung an der St. Petersburger Theologischen Akademie fort. John Iljitsch Sergiev wurde 1855 zum Dienst an die St. Andreas-Kathedrale in der Stadt Kronstadt geschickt. 1875 erhielt er den Rang eines Erzpriesters und 1897 wurde er Rektor der St.-Andreas-Kathedrale.

Johannes von Kronstadt verdiente große Volksliebe für seinen Dienst, seine Nächstenliebe, sein eigenes Beispiel und seine Gerechtigkeit. Sein Ruhm verbreitete sich in ganz Russland. Die Leute sagten, dass Johannes von Kronstadt von allen Leiden heilt. Aus ganz Russland strömten Pilger nach Kronstadt, die örtliche Post konnte die Briefe an Pater John nicht bewältigen. Und er half den Menschen, so gut er konnte. Zu den Diensten von Fr. Johannes versammelte Tausende von Gläubigen.

Pater Johann von Kronstadt gründete Klöster und Kirchen, beteiligte sich an karitativen Organisationen und wurde immer wieder vom kaiserlichen Hof empfangen. In den schwierigen Jahren des frühen 20. Jahrhunderts. er verurteilte die religiösen Ansichten von Leo Tolstoi, unterstützte die Schwarzhunderter. Die Artikel und Gebete von P. John wurden in der Zeitung Kronstadt Mayak veröffentlicht. 1907 wurde Johannes von Kronstadt zum Mitglied des Heiligen Synods ernannt.

Zeitgenossen bezeichneten das Haus des Johann von Kronstadt als bescheidene Wohnung, die sich nur dadurch unterschied, dass in allen Ecken des Raumes Ikonenkästen mit Ikonen aus verschiedenen Teilen Russlands standen. Auf den Schränken standen Käfige mit lebenden Tauben, und in der Nähe der Fenster zirpten die Kanarienvögel unablässig. Das "Allerheiligste" dieser Wohnung ist das Arbeitszimmer von P. John, das gleichzeitig als Schlafzimmer, Arbeitszimmer und Gebetszelle diente. In diesem Raum verfasste Johannes von Kronstadt seine inspirierten Predigten, schrieb sein geistliches Tagebuch, aus dem das berühmte Buch "Mein Leben in Christus" wurde. In dieser Wohnung hatte Pater John eine wunderbare Vision von der Mutter Gottes.

Der Vormund der Wohnung des Hl. Johannes von Kronstadt war Matuschka Elizaveta Konstantinowna.

Pater John liebte sein Zuhause und seine Gebetswohnung. Hier starb er am 2. Januar 1909. Er wurde in St. Petersburg im von ihm gegründeten Ioannovsky-Kloster beigesetzt. Und in der Wohnung wurde ein Tempel gebaut. Patriarch Tikhon gab seinen Segen, um in dieser Wohnung die Kirche der Leben spendenden Dreifaltigkeit zu bauen. Dadurch blieb das Kronstädter Heiligtum bis 1930 erhalten.

1931 wurde die St.-Andreas-Kathedrale geschlossen und anschließend zerstört. Die Gedenkwohnung von Pater John ist zu einer gewöhnlichen Gemeinschaftswohnung geworden. In den 60er Jahren. 20. Jahrhundertdas Haus wurde angebaut und die berühmte Wohnung in mehrere separate aufgeteilt. 1995 begannen die Arbeiten zur Rückgabe des Schreins. Das Ergebnis dieser Arbeit sollte die vollständige Restaurierung der Wohnung und die Wiederbelebung der Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit unter ihr sein. Bis 1999 wurden zwei Räume umgesiedelt und umgebaut. Das Museum war in ihnen registriert.

Eine aktive Rolle beim Wiederaufbau der Wohnung des Heiligen nehmen seine Nachkommen ein, die in St. Petersburg und Moskau leben: G. N. Shpyakina, T. I. Ornatskaya, S. I. Shemyakin, Schriftsteller V. Ganichev, V. Rasputin, V. Krupin.

Foto

Empfohlen: