Erzbischofspalast (Palacio Arzobispal) Beschreibung und Fotos - Spanien: Toledo

Inhaltsverzeichnis:

Erzbischofspalast (Palacio Arzobispal) Beschreibung und Fotos - Spanien: Toledo
Erzbischofspalast (Palacio Arzobispal) Beschreibung und Fotos - Spanien: Toledo

Video: Erzbischofspalast (Palacio Arzobispal) Beschreibung und Fotos - Spanien: Toledo

Video: Erzbischofspalast (Palacio Arzobispal) Beschreibung und Fotos - Spanien: Toledo
Video: F.E.V. 105 DER MILLIONENMYTHOS: DIE JUNGFRAU VON GUADALUPE 2024, Juni
Anonim
Palast des Erzbischofs
Palast des Erzbischofs

Beschreibung der Attraktion

Das alte Gebäude des Erzbischofspalastes befindet sich am Schlossplatz im südlichen Teil von Toledo. Der Palast befindet sich in der Nähe der Kathedrale von Alcala.

Im 13. Jahrhundert schenkte König Alfonso VIII. Erzbischof Rodrigo Jimenez de Rada mehrere Häuser gegenüber der Kathedrale von Alcalá. Nach und nach wurden diese Gebäude fertiggestellt, umgebaut und in der Folge entstand hier ein Palast, der zur Residenz der Erzbischöfe von Toledo wurde.

Der Palast des Erzbischofs in Toledo spielte eine wichtige Rolle in der Geschichte der Stadt und des ganzen Landes. In der Anfangsphase des Baus war der Palast als Zitadelle konzipiert. Davon zeugt heute der erhaltene Tenorio-Turm, der sich im östlichen Teil des Palastes befindet. Lange Zeit fanden in den Mauern des Palastes die Sitzungen der Cortes und der Militärräte statt. Hier fand auch das historische Treffen von Isabella von Kastilien und dem berühmtesten Seefahrer Spaniens, Christoph Kolumbus, statt.

Im Laufe seiner langen Geschichte wurde das Gebäude des Palastes mehrmals restauriert, wodurch sein Erscheinungsbild eine komplexe Mischung verschiedener Baustile ist. Das Gebäude wurde hauptsächlich aus Stein und Ziegeln errichtet. Die Hauptfassade entstand im 16. Jahrhundert unter der Leitung von Alonso de Covarrubias. Der Haupteingang, der sich zwischen zwei Säulenpaaren befindet, besteht aus Granit in Form eines großen Bogens. Das Gebälk ist mit weiblichen Figuren geschmückt, die das Wappen von Kardinal Taver tragen.

Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Ostfassade des Gebäudes vom Architekten Don Manuel Laredo im neugotischen und neomudejarischen Stil restauriert. Derzeit laufen auch Restaurierungsarbeiten im Gebäude.

Foto

Empfohlen: