Erzbischofspalast (Palacio Arzobispal) Beschreibung und Fotos - Spanien: Sevilla

Inhaltsverzeichnis:

Erzbischofspalast (Palacio Arzobispal) Beschreibung und Fotos - Spanien: Sevilla
Erzbischofspalast (Palacio Arzobispal) Beschreibung und Fotos - Spanien: Sevilla

Video: Erzbischofspalast (Palacio Arzobispal) Beschreibung und Fotos - Spanien: Sevilla

Video: Erzbischofspalast (Palacio Arzobispal) Beschreibung und Fotos - Spanien: Sevilla
Video: F.E.V. 105 DER MILLIONENMYTHOS: DIE JUNGFRAU VON GUADALUPE 2024, Juni
Anonim
Palast des Erzbischofs
Palast des Erzbischofs

Beschreibung der Attraktion

Der Palast des Erzbischofs befindet sich im südlichen Teil von Sevilla, in der Gegend von Santa Cruz, neben dem Königsplatz und gegenüber der Kathedrale von Sevilla. Der Palast wurde gebaut, um Sitz der Bischöfe und Erzbischöfe von Sevilla zu werden. Die Fassade des Gebäudes wurde 1704 von Lorenzo Fernandez de Iglesias mit Unterstützung von Erzbischof Manuel Arias hauptsächlich im spätbarocken Stil entworfen, obwohl sein Erscheinungsbild Merkmale mehrerer Architekturstile gleichzeitig vereint.

Im Inneren des Palastes beeindruckt die Haupthalle mit ihrer Schönheit, die durch vier Säulen unterteilt und mit Heiligenstatuen, prächtigen Deckenmalereien, Fresken und Gemälden mit biblischen Themen geschmückt ist.

Die Fassade des Gebäudes ist in Rottönen gehalten, mit weißen Pilastern und großen Balkonen verziert. Besonders erwähnenswert im gesamten Gebäude sind die beiden schönen manieristischen Höfe aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Einer der Höfe beherbergt einen malerischen Brunnen aus dem 16. Jahrhundert.

Das Hauptportal, das im 18. Jahrhundert im sevillanischen Barockstil erbaut wurde, zeichnet sich durch die Schönheit seiner Ausführung aus. Das Portal ist mit Marmorsäulen, Reliefmustern, gekrönt mit Bronzevasen und Blumen verziert.

Im Inneren des Palastes befindet sich eine Bibliothek mit Kirchenliteratur und Kirchendokumenten aus dem 14. Jahrhundert. Der Palast beherbergt auch eine Sammlung von Gemälden und Skulpturen aus der Barockzeit, die als drittgrößte Galerie Sevillas gilt.

Foto

Empfohlen: