Beschreibung und Foto des Varashev-Steins - Russland - Karelien: Bezirk Pitkyaranta

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Foto des Varashev-Steins - Russland - Karelien: Bezirk Pitkyaranta
Beschreibung und Foto des Varashev-Steins - Russland - Karelien: Bezirk Pitkyaranta

Video: Beschreibung und Foto des Varashev-Steins - Russland - Karelien: Bezirk Pitkyaranta

Video: Beschreibung und Foto des Varashev-Steins - Russland - Karelien: Bezirk Pitkyaranta
Video: A2-Lesson 37 | Bildbeschreibung | ein Bild beschreiben | Picture description | German for beginners 2024, Juni
Anonim
Varashev-Stein
Varashev-Stein

Beschreibung der Attraktion

Der Varashev-Stein befindet sich im nordöstlichen Teil des Ladogasees am Varatsky-Kap in der Nähe des Dorfes Pograndodushi (35 km südwestlich des Dorfes). Der Stein, der die Grenze zwischen den Schären und Felsen des nördlichen Ladoga-Gebiets und dem Gebiet der Olonets-Ebene bildet, ist ein riesiger und massiver Block aus rosa Ladoga-Granit in Form eines Parallelepipeds. Diese natürliche Grenze fällt mit der ehemals alten ethnischen Grenze zwischen den finno-ugrischen Stämmen - allen und Korela - zusammen.

Seit 1618 wird die internationale Grenze durch zwei Grenzmarkierungen markiert. Der erste von ihnen ist der Varashev-Stein und der zweite ist das Grenzzeichen in Virtel, das sich an der alten Handelsstraße befindet, die entlang des gesamten Ufers des Ladogasees verläuft.

Nach dem Friedensvertrag von Stolbovo von 1617 versammelten sich die russischen und schwedischen bevollmächtigten Gesandten beider Länder am 25. Oktober 1618 am Ufer des Ladogasees zur Unterzeichnung. Zu diesem Zeitpunkt erfolgte die Abgrenzung der Grenze zwischen dem Olonezki-Pogost, der zum Bezirk Nowgorodsky gehörte, und dem Solomensky-Kirchhof, der zum Bezirk Korelsky gehörte. Dies ist genau das, was in der ersten Gesetzessammlung des Russischen Reiches geschrieben wurde.

So diente der Varaschew-Stein als Quelle der Grenzlinie, die nach dem Stolbovo-Vertrag zwischen Schweden und Russland gezogen wurde. Der Monat und das Jahr wurden wie erwähnt in den Stein gemeißelt. Ein Kreiskreuz, das ein russisches Zeichen ist, ist bis heute erhalten geblieben, aber die schwedische Krone ist höchstwahrscheinlich einfach abgenutzt.

Nach den Schlussfolgerungen des Hydrographen der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts A. Andreev können wir sagen, dass keine Beweise dafür gefunden wurden, dass eine riesige Granitmasse vom Menschen gelegt wurde. Auf der Ober- und Seitenseite des Steins sind einzelne Buchstaben und allerlei Zeichen erkennbar. Höchstwahrscheinlich wurden diese Zeichen aus Spaß gemacht, da sie eine Sammlung von Schleifen, Kreuzen, Dreiecken, Kreisen sind, d. eigenartige Tags und Tags. Es ist bekannt, dass diese Art von Bezeichnung bei fast jedem Bauern zu finden war, der, ohne die Fähigkeiten des Schreibens zu kennen, seine verschiedenen Dinge auf diese Weise bezeichnen konnte, die durch ein bestimmtes Zeichen gekennzeichnet war. Außerdem gibt es in dieser Gegend ausreichend Fisch, was bedeutet, dass hier schon immer viele Menschen waren. An Feiertagen oder in der Freizeit hielten sich hier viele Jäger auf, die zur Erinnerung an ihren Besuch Tags und Tags hinterlassen konnten.

Ein ähnlicher Stein befindet sich in der Nähe der Straße des Posttrakts von Serdobolsk, der sich zwischen dem Dorf des Bezirks Olonez, Pogranichnaya Kondusha und dem Haus des Zollaußenpostens Virdil in Finnland befindet. Es besteht kein Zweifel, dass dieser Stein eine Fortsetzung der Grenzlinie ist, die bereits 1618 von den Grenzbotschaftern festgelegt wurde. Der Schliff dieses Steins zeigt schwedische Kronen und Buchstaben des nichtrussischen Alphabets. Obwohl es einige Zweifel an der Ernennung des Jahres gibt. Auf dem Stein ist das Jahr 1671 vermerkt, während 1617 der Vertrag von Stolbovsky unterzeichnet wurde, nach dessen Abschluss die Grenzlinie von speziell für diese Art von Angelegenheiten bestimmten Gesandten festgelegt wurde. Es kann davon ausgegangen werden, dass ein Fehler gemacht wurde.

Aber nur die russisch-schwedische Grenze, die gemäß dem Vertrag von Stolbovo festgelegt wurde, blieb für sehr kurze Zeit friedlich. 1654 eroberten russische Truppen das Dorf Salmi, das Zentrum der Grenzgemeinde, und im folgenden Jahr führten die Schweden ihren Plan durch, indem sie einen Vergeltungsfeldzug gegen Olonez unternahmen.

Infolge des Nordischen Krieges wurden die Gebiete des nördlichen Ladoga-Gebietes 1721 offiziell an Russland übertragen, was im Rahmen des Uusikaupunki-Vertrags durchgeführt wurde. In diesem Moment hörte die weltliche Grenze auf zu existieren.

Im Moment ist der Varashev-Stein wenig bekannt, da die Straße zwischen dem Ufer des Ladogasees und dem Dorf in einem zerstörten Zustand ist, der kaum ausländische Touristen anzieht.

Foto

Empfohlen: