Kirche St. Nikolaus der Wundertäter aus Usohi Beschreibung und Fotos - Russland - Nordwesten: Pskov

Inhaltsverzeichnis:

Kirche St. Nikolaus der Wundertäter aus Usohi Beschreibung und Fotos - Russland - Nordwesten: Pskov
Kirche St. Nikolaus der Wundertäter aus Usohi Beschreibung und Fotos - Russland - Nordwesten: Pskov

Video: Kirche St. Nikolaus der Wundertäter aus Usohi Beschreibung und Fotos - Russland - Nordwesten: Pskov

Video: Kirche St. Nikolaus der Wundertäter aus Usohi Beschreibung und Fotos - Russland - Nordwesten: Pskov
Video: Marienglocke - Rheine, St. Dionysius 2024, Juni
Anonim
Kirche St. Nikolaus der Wundertäter von Usohi
Kirche St. Nikolaus der Wundertäter von Usohi

Beschreibung der Attraktion

Die Kirche des Hl. und Wundertäters Nikolaus aus Usohi wurde am Rande des ehemaligen großen Sumpfes in der Stadt Pskov gebaut, früher wurde dieser Ort als "ausgetrocknet" bezeichnet. Der Bau einer einkuppeligen Vier-Pfeiler-Steinkirche wurde 1536 an der Stelle einer ehemaligen Holzkirche errichtet, die 1371 erbaut und später durch einen Brand zerstört wurde. Das Hauptgebäude wurde 1865 erweitert, wo im Namen des Heiligen Apostels und Evangelisten Johannes des Theologen ein Thron aufgestellt wurde. Es gibt drei Throne in der Kirche.

Seit 1786 wurde die Kirche des Hl. Basilius des Großen auf Gorka und der Heiligen Gerechten Joachim und Anna der Kirche St. Nikolaus des Wundertäters zugeordnet. An der Ecke der Kirche wurde eine Kapelle hinzugefügt, die den Namen "Unauslöschbare Kerze" erhielt, da ständig Lampen und Kerzen vor dem darin befindlichen Bild von Nikolaus dem Wundertäter brannten. Der Legende nach ging 1570 Zar Iwan der Schreckliche am Tempel vorbei, zu dieser Zeit läutete die Glocke, das Pferd des Zaren hatte Angst vor dem Klingeln und der Zar befahl, die große Glocke "Ohren" abzuschneiden. Bei der Ausführung des Zarenerlasses floss Blut aus den "Ohren" der Glocke.

Synchron mit der Kirche wurde an der Nordseite ein Glockenturm errichtet. Später wurde es zu einem Glockenturm umgebaut, es hatte sieben Glocken. Die Polyeleos-Glocke aus dem 17. Jahrhundert wog etwa 70 Pfund, das Gewicht anderer Glocken blieb unbekannt.

Im 17. Jahrhundert befand sich der Tempel in einem sehr vernachlässigten Zustand. Das Wasser spülte die oberen Teile der Kirche weg, außerdem bröckelten sie stark, die Gewölbe waren mit Büschen überwuchert. Renovierungen am Ende dieses Jahrhunderts veränderten das Erscheinungsbild des Gebäudes. Die Fenster wurden verbreitert, die Holzböden der Galerie durch Gewölbe ersetzt, die Galerien durch Trennwände vom Narthex getrennt, die Kapelle geschlossen und der Narthex auf der Westseite um eine niedrige Vorhalle erweitert. Das Gebäude hat seine Schlankheit und Anmut verloren, ist übergewichtig und gedrungen.

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts war die Nikolskaya-Kirche noch mehr mit Erde "überwuchert". Bei den nächsten größeren Reparaturen in den 80er Jahren des 18. Der Tempel wurde endgültig seiner früheren Proportionalität beraubt. Die neue Form des Kopfes sowie die Lackierung in Weiß und Gelb haben sein Erscheinungsbild weiter verändert. Die Erscheinungsbildverzerrung und Neustrukturierung des 19. Jahrhunderts setzte sich fort, wobei südliches Vestibül, Empore und Zelt abgebaut und kleinere Veränderungen vorgenommen wurden. Das Gebäude selbst wurde in einem für diese Zeit typischen blaugrauen Farbton gestrichen. Später, im 20. Jahrhundert, gingen die Ikonostase mit antiken Ikonen und die Innenausstattung des Tempels verloren, und während des Großen Vaterländischen Krieges litt der Tempel unter Artilleriegranaten und brannte.

1946-1974. Die Arbeiten zur Restaurierung des Tempels sind im Gange. Architekten B. S. Skobeltsyn, V. A. Lebedeva, Yu. P. Spegalsky gab dem Tempel die alten Formen zurück. Während der Restaurierungsarbeiten wurden die Kapelle des Hl. Johannes des Theologen sowie der späte Glockenturm abgebaut.

Im November 2005 wurde die Kirche in die Diözese Pskow überführt. Von der Innenausstattung des Tempels war nichts mehr übrig. Die Dienste wurden synchron mit den Restaurierungsarbeiten gestartet.

Die Pfarrer der Kirchen von Pskov leisteten eine beträchtliche Hilfe. Die Gemeindemitglieder führten mit eigenen Mitteln und Mitteln Reparaturarbeiten an der Kirche innen und außen durch. Das Kirchengebiet wurde aufgeräumt, Rasen angelegt, Blumenbeete gepflegt, Wege angelegt und Bänke zum Ausruhen aufgestellt. Eines der Gemeindemitglieder setzte mit dem Segen des Priesters Glas in die Fensterrahmen ein. Später richtete er das Kreuz an der Kirche auf und führte auch andere Werke aus.

Foto

Empfohlen: