Franziskanerkloster Telfs (Kloster Telfs) Beschreibung und Fotos - Österreich: Tirol

Inhaltsverzeichnis:

Franziskanerkloster Telfs (Kloster Telfs) Beschreibung und Fotos - Österreich: Tirol
Franziskanerkloster Telfs (Kloster Telfs) Beschreibung und Fotos - Österreich: Tirol

Video: Franziskanerkloster Telfs (Kloster Telfs) Beschreibung und Fotos - Österreich: Tirol

Video: Franziskanerkloster Telfs (Kloster Telfs) Beschreibung und Fotos - Österreich: Tirol
Video: Erdepfikas 2024, Juni
Anonim
Franziskanerkloster Telfs
Franziskanerkloster Telfs

Beschreibung der Attraktion

Die Kleinstadt Telfs ist in Österreich weithin bekannt als die Stadt, in der sich die Eyüp-Sultan-Moschee befindet - das zweite Gebäude dieser Art im Land (das erste wurde in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Wien erbaut). Die meisten Touristen kommen jedoch hierher, um die riesige Franziskanerklosteranlage zu sehen, die aus einer Wohnstätte für Mönche, einem Tempel, einem 1786 westlich der Kirche gegründeten Friedhof und einem 1921 vom Bildhauer Andreas Einberger geschaffenen und von Architekten erweiterten Kriegerdenkmal besteht Hubert Fragner durch 36 Jahre.

Das Franziskanerkloster wurde Anfang des 18. Jahrhunderts auf Initiative des Pfarrers Franz Oberperger und mit finanzieller Unterstützung einiger Vertreter einiger Adelsfamilien in Telfs gegründet. Die Gebäude des Klosters und der Kirche wurden 1703-1706 von Pater Gregor Carneder erbaut. Zwei Jahrhunderte lang leisteten die Franziskaner Seelsorge in Telfs und den umliegenden Dörfern. Nach dem Erlass von Kaiser Joseph II. über die Auflösung einiger Klöster wurde das örtliche Kloster praktisch aufgegeben: Nur sechs Mönche lebten hier. Im 19. Jahrhundert kehrten die Franziskaner in ihr Kloster Telfs zurück. Im gleichen Zeitraum wurden einige Änderungen am architektonischen Erscheinungsbild der Klosteranlage vorgenommen. 1824 wurde ein weiteres Gebäude errichtet, das von Leopold Pulacher mit Fresken zum Thema des Lebens des Heiligen Franziskus geschmückt war. 1867-1871 erfolgte der Wiederaufbau der Klosterkirche zur Unbefleckten Empfängnis. 1904 schmückte der Künstler Joseph Pfefferl anlässlich des 200-jährigen Bestehens der Klosteranlage die Fassade des Tempels mit Originalmosaiken.

Im Februar 1941 wurde das Kloster zu Wohnungen für Wehrmachtssoldaten umgebaut. Das Kloster blieb bis 2004 aktiv. Heute beherbergt es ein spirituelles Zentrum für die Laien.

Foto

Empfohlen: