Englische Parkbeschreibung und Foto - Russland - St. Petersburg: Peterhof

Inhaltsverzeichnis:

Englische Parkbeschreibung und Foto - Russland - St. Petersburg: Peterhof
Englische Parkbeschreibung und Foto - Russland - St. Petersburg: Peterhof

Video: Englische Parkbeschreibung und Foto - Russland - St. Petersburg: Peterhof

Video: Englische Parkbeschreibung und Foto - Russland - St. Petersburg: Peterhof
Video: Петергоф дворцы в России | Санкт-Петербург 2017 (Vlog 5) 2024, Juni
Anonim
Englischer Park
Englischer Park

Beschreibung der Attraktion

Der Englische Park ist der erste Landschaftspark von Peterhof. Darüber hinaus ist er mit einer Fläche von 173,4 Hektar der größte Park der Stadt. Es wurde unter Katharina II. nach dem Plan des Architekten Giacomo Quarenghi und des Gartenmeisters James Meders errichtet. Ein bedeutender Teil des Parks wird von Gewässern eingenommen: Englischer Teich, Peterhof-Kanal (teilweise), Troitsky-Bach, Peterhof-Bach (teilweise) und andere, darunter unbenannte Gewässer.

Das kompositorische Zentrum des Parks ist ein malerischer Teich, der sich von Norden nach Süden erstreckt, mit kleinen Inseln und gewundenen Ufern. Es entstand hier während der Herrschaft von Peter dem Großen, als 1720 der Trinity Stream, der in einem tiefen Graben westlich des Unteren Parks floss, durch einen Erddamm blockiert wurde. Dann wurde der Teich mit dem Ropsha-Kanal verbunden und Quellwasser begann darin zu fließen. Durch die Schleusen aus dem Englischen Teich fließt Wasser in den Upper Garden Kanal und in den westlichen Teil der Grand Cascade.

1734 wurde das an den Teich angrenzende Waldgebiet in eine Menagerie umgewandelt, in der Wildschweine zur Jagd gehalten wurden. In den 1770er Jahren wurde die Wildschweinmenagerie abgeschafft und an ihrer Stelle ein Park im englischen oder Landschaftsstil geplant.

An den Seiten des Teiches befinden sich zwei Ausblicke, die den Park von Norden nach Süden durchschneiden. Sie werden von einer dritten Straße gekreuzt, die von West nach Ost verläuft. Die Verlegung von Alleen und das Pflanzen von Bäumen und Sträuchern wurde von den Gärtnern J. Meders, T. Winkelson, D, Gavrilov und T. Timofeev durchgeführt.

Der Architekt Quarenghi hat im englischen Park viele kleine Gebäude errichtet. Im Park gab es 11 Brücken, die entweder in Form von Ruinen verziert oder mit absichtlich rauen Steinen, Balustraden usw. Nach dem Tod von Katharina II. befahl Paul I., der alles, was seine Mutter getan hatte, neu machen wollte, die unvollendeten Pavillons im Park zu zerstören und den Stein zum Bau römischer Brunnen, zum Sockel im Whale. zu schicken Pool im Lower Park und so weiter.

In den Kriegsjahren wurde auf dem Territorium des Englischen Parks die Vorderkante der Verteidigung des Oranienbaums gelegt und alle Gebäude zerstört.

Der Englische Palast wurde Ende des 18. Jahrhunderts im Englischen Park erbaut. Sein Architekt ist Giacomo Quarenghi. Bis heute sind nur Ruinen erhalten. Es wurde für Katharina II. als Ort der Einsamkeit errichtet. Es war ein monumentales dreistöckiges Gebäude am Ufer eines Teiches. Der zentrale Eingang wurde durch eine breite Granittreppe akzentuiert, die zum Zwischengeschoss und einem 8 Mikrolonen großen korinthischen Portikus mit dreieckigem Giebel führte. An der Westfassade befand sich eine Loggia mit 6 Säulen. Der Keller wurde mit Granit veredelt. Die architektonische Idee und die Dekoration der Innenräume waren von Lakonizität geprägt. Die Hauptrolle in ihnen wurde dem Modellieren und der ornamentalen Bemalung von Böden und Wänden zugeschrieben. Die Bauarbeiten dauerten 15 Jahre und endeten 1796, und die Fertigstellung der Verkleidung einiger Innenräume geht sogar auf den Anfang des 19. Jahrhunderts zurück - 1802-1805.

Während der Regierungszeit von Paul I. wurde der Palast in eine Kaserne umgewandelt. Später, während der Regierungszeit von Alexander I., wurde der Palast unter der direkten Aufsicht von Quarenghi ernsthaft renoviert. Bis 1917 war es die Sommerresidenz ausländischer Gäste, Diplomaten, die nach Peterhof zu Empfängen kamen. Hier fanden öffentliche Konzerte und Kunstausstellungen statt. Im Juli 1885 fand im Schloss ein Konzert von Anton Grigorjewitsch Rubinstein statt.

Nach der Revolution wurde hier ein Sanatorium eingerichtet. In den Kriegsjahren wurde es durch Artilleriefeuer vollständig zerstört.

Das ebenfalls von Quarenghi geschaffene Birkenhaus erschien im Sommer 1781 im Englischen Park. Außen waren die Blockwände des Gebäudes mit Birkenrinde gedeckt, das Dach mit Stroh gedeckt, aber hinter der schlichten Fassade die üppigen Innenräume des Wohnzimmers, der ovalen Halle und 6 kleinen Räumen mit Spiegeln, Parkettböden und feinen Ornamenten Gemälde wurden versteckt. Das Birkenhaus ist das erste Gebäude in Russland, in dem sich schiefe Spiegel befanden. 1941-1945 brannte das Haus nieder.

Im Englischen Park laufen derzeit Restaurierungsarbeiten.

Foto

Empfohlen: