Himmelfahrtskirche auf Nikitskaya ("Kleine Himmelfahrt") Beschreibung und Foto - Russland - Moskau: Moskau

Inhaltsverzeichnis:

Himmelfahrtskirche auf Nikitskaya ("Kleine Himmelfahrt") Beschreibung und Foto - Russland - Moskau: Moskau
Himmelfahrtskirche auf Nikitskaya ("Kleine Himmelfahrt") Beschreibung und Foto - Russland - Moskau: Moskau

Video: Himmelfahrtskirche auf Nikitskaya ("Kleine Himmelfahrt") Beschreibung und Foto - Russland - Moskau: Moskau

Video: Himmelfahrtskirche auf Nikitskaya (
Video: Himmelfahrtskirche Pasing, Kantatengottesdienst mit Johannespassion, 15.4.22, 10:00 Uhr 2024, Juni
Anonim
Kirche der Himmelfahrt des Herrn auf Nikitskaya ("Kleine Himmelfahrt")
Kirche der Himmelfahrt des Herrn auf Nikitskaya ("Kleine Himmelfahrt")

Beschreibung der Attraktion

Die Himmelfahrtskirche in der Bolschaja-Nikitskaja-Straße wurde Ende des 16. Jahrhunderts erbaut. In dieser Kirche wurde Zar Fjodor Ioannowitsch, der Sohn von Iwan dem Schrecklichen, mit dem Königreich verheiratet.

1629 brannte der Tempel nieder, wurde aber 1634 wieder aufgebaut. 1680 wurde der Tempel umgebaut: der südliche Seitenaltar der Wundertäter von Ustjug und der nördliche Seitenaltar des Hl. Nikolaus.

Der untere Teil des Tempels, im Grundriss viereckig, erstreckt sich von Norden nach Süden. Angrenzend befindet sich ein Refektorium und ein zweistöckiger Walmdach-Glockenturm, an dessen Basis sich Gaubenfenster in den Kokoshniks befinden - Resonatoren.

1739 wurde die Kirche nach einem Brand 1737 restauriert. Während des Wiederaufbaus wurde die nördliche Seitenkapelle im Namen der Enthauptung Johannes des Täufers hinzugefügt.

In den 60er Jahren des 18. Jahrhunderts wurde auf dem Tempel eine achteckige Barocktrommel mit Kuppel installiert.

Im 19. Jahrhundert wurde am Nikitsky-Tor die Himmelfahrtskirche gebaut. Der Tempel erwies sich als großvolumig, so dass die Moskowiter ihn "Große Himmelfahrt" nannten, und die Himmelfahrtskirche in der Nikitskaya-Straße - "Kleine Himmelfahrt".

Anfang des 19. Jahrhunderts wurde der Südseitenaltar des Tempels vergrößert, am Nordseitenaltar eine Bogenempore und eine warme Vorhalle errichtet. 1831 wurde eine neue Ikonostase installiert. Reste von Wandmalereien aus dem 18.-19. Jahrhundert sind erhalten.

In der Kirche befindet sich eine Ikone mit den Reliquien der heiligen Adligen – Prinz Peter und Prinzessin Fevronia von Murom. Im Alter nahmen sie das Mönchtum an und beteten zu Gott, eines Tages zu sterben und gemeinsam begraben zu werden. Und so geschah es. Die Heiligen Petrus und Fevronia werden als Schutzherren von Ehe und Familie verehrt.

Empfohlen: