Palast "unter dem Abzeichen" (Palac Pod Blacha) Beschreibung und Fotos - Polen: Warschau

Inhaltsverzeichnis:

Palast "unter dem Abzeichen" (Palac Pod Blacha) Beschreibung und Fotos - Polen: Warschau
Palast "unter dem Abzeichen" (Palac Pod Blacha) Beschreibung und Fotos - Polen: Warschau

Video: Palast "unter dem Abzeichen" (Palac Pod Blacha) Beschreibung und Fotos - Polen: Warschau

Video: Palast
Video: Ein Schloss für Putin - Eine Recherche des Fonds zum Kampf gegen Korruption (Übersetzung CORRECTIV) 2024, Juli
Anonim
Palast "unter dem Abzeichen"
Palast "unter dem Abzeichen"

Beschreibung der Attraktion

Palast "unter dem Abzeichen" - ein Palast, der 1720-1730 im spätbarocken Baustil in Warschau neben dem Königspalast erbaut wurde. Die Bauarbeiten wurden nach dem Projekt des Architekten Yakub Fontan ausgeführt. Seinen ungewöhnlichen Namen erhielt der Palast durch das Kupferdach, das in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts eine Seltenheit war. Seit 1989 ist der Palast eine Außenstelle des Königlichen Palastmuseums.

Auf dem Territorium des Palastes befand sich zunächst ein gewöhnliches Haus, das dem Hofschmied unter König Jan Casimir gehörte. Das Haus wurde 1656 erbaut. Der nächste Besitzer des Hauses war der Woiwode Jerzy Lubomirski, auf dessen Befehl das Haus umgebaut und erweitert wurde. Der südliche Vorbau wurde gebaut und in den Jahren 1720-1730 erschien der nördliche Vorbau, entworfen von Yakub Fontan. Das Dach wurde mit einem für diese Zeit ungewöhnlichen Material gedeckt - Kupferblech.

Im Jahr 1777 ging der Palast in den Besitz von Stanislav Poniatovsky über, der die Innenausstattung ändern wollte und den Architekten Dominico Merlini einlud, die Arbeiten auszuführen. Nach Stanislaws Tod ging der Palast an seinen Verwandten Jozef Poniatowski über, der sein Haus in einen echten modischen Salon verwandelte. Im Palast fanden Theateraufführungen, Bälle und Treffen der Warschauer Bohème statt.

1820 ging das Schloss in den Besitz des russischen Kaisers Alexander über, danach wurde das Gebäude als Militärbibliothek genutzt.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs fanden im Schloss einige Veränderungen statt, das Hauptgebäude behielt jedoch sein Vorkriegsbild bei.

1989 wurde der Palast Teil des Königsschlosses. Derzeit gibt es hier eine Teppichausstellung sowie die Wohnräume von Józef Poniatowski.

Foto

Empfohlen: