Museum des Bildhauers I. Pinzel Beschreibung und Foto - Ukraine: Lemberg

Inhaltsverzeichnis:

Museum des Bildhauers I. Pinzel Beschreibung und Foto - Ukraine: Lemberg
Museum des Bildhauers I. Pinzel Beschreibung und Foto - Ukraine: Lemberg

Video: Museum des Bildhauers I. Pinzel Beschreibung und Foto - Ukraine: Lemberg

Video: Museum des Bildhauers I. Pinzel Beschreibung und Foto - Ukraine: Lemberg
Video: Марк Ротко. Неакадемічне мистецтвознавство 2024, Juni
Anonim
Museum des Bildhauers I. Pinzel
Museum des Bildhauers I. Pinzel

Beschreibung der Attraktion

Das Skulpturenmuseum von I. Pinzel hat seinen Platz in der Liste der Sehenswürdigkeiten von Lviv gefunden. Das Museum ist im Gebäude des ehemaligen Clarice-Klosters untergebracht, das vom Architekten Paul dem Römer entworfen wurde. Seit Ende der 70er Jahre fungiert das Museum als Ausstellungshalle für zeitgenössische Kunst.

Museumsmitarbeiter in den 60er und 70er Jahren des letzten Jahrhunderts machten viele Expeditionen, bei denen eine Sammlung barocker Skulpturen gesammelt wurde. In den Jahren, in denen das riesige Kulturerbe des ukrainischen Volkes zur Vernichtung verurteilt wurde, retteten die Mitarbeiter des Museums etwa zweitausend Kunstwerke vor dem sicheren Tod. Das Museum für barocke Sakralplastik von Johann Pinzel bewahrt den erhaltenen Teil des Erbes des renommierten Meisters.

Der Bildhauer Johann Pinzel, abseits der allgemein anerkannten Kultur- und Hauptstädte, wurde zum Schöpfer der ursprünglichen Plastik der damaligen Weltkunst. In den späten 50er Jahren des 18. Jahrhunderts schuf Pinzel ein Skulpturenensemble in der St.-Yura-Kathedrale von Lwiw, das in der Kirche St. Martin arbeitete. Unter den im Museum präsentierten Werken befindet sich auch das in Bezug auf die emotionale Wirkungskraft auffälligste Werk Pinzels - der Altar der Kirche mit. Jahre in der Nähe von Lemberg (Skulpturen "Samson" und "Opfer Abrahams").

Zum ersten Mal wurden die Werke von John Pinzel 1987 im Odessa Castle Museum, einer Filiale der Lvov Art Gallery, ausgestellt. Im folgenden Jahr wurde die Ausstellung in die Säle der Moskauer Akademie der Künste gebracht. Dann - eine Reise nach Prag im Jahr 1989, dann waren es Warschau, Breslau, Posen … Den größten Beitrag zum Studium des Werks von Meister Pinzel und zur Erhaltung seines Erbes leistete der Direktor der Lemberger Gemäldegalerie Boris Voznitsky.

Foto

Empfohlen: