Sahara Wüste

Inhaltsverzeichnis:

Sahara Wüste
Sahara Wüste

Video: Sahara Wüste

Video: Sahara Wüste
Video: ABENTEUER SAHARA! - 10 TAGE DURCH DIE GRÖßTE WÜSTE DER WELT - Der Film 2024, Juni
Anonim
Foto: Wüste Sahara auf der Karte
Foto: Wüste Sahara auf der Karte
  • Was verursachte die Entstehung der Sahara
  • Sahara-Klima
  • Wasserquellen
  • Flora und Fauna der Sahara
  • Video

Die Sahara ist die größte Sandwüste der Erde. Sein Name leitet sich vom arabischen Wort "sakhra" ab, was in der Übersetzung "Wüste" bedeutet (obwohl einige Quellen behaupten, dass es aus dem alten Arabisch als "rot-braun" übersetzt wird). Die Wüste Sahara liegt im nördlichen Teil des afrikanischen Kontinents und nimmt fast ein Drittel ihres gesamten Territoriums ein - mehr als 9 Millionen Quadratmeter. Kilometer. Der westliche Rand dieses geografischen Riesen wird vom Atlantischen Ozean und der östliche von den Gewässern des Roten Meeres umspült.

Wissenschaftlern zufolge wurde dieser Teil Afrikas aus geografischer Sicht erst vor etwa viertausend Jahren in seiner heutigen Form zu einer Wüste. Zuvor zeichnete sich sein bedeutendes Gebiet durch ein günstiges Klima und fruchtbare Böden aus, wodurch es auf diesem Gebiet viele alte Zivilisationen gab, die die Nachkommen des reichsten historischen und kulturellen Erbes hinterließen. Das bekannteste davon ist das alte Ägypten.

Was verursachte die Entstehung der Sahara

Die Meinungen von Klimatologen, Geographen und Geophysikern zu diesem Thema sind mehrdeutig. Jemand "schuldet" dafür die Änderung des Neigungswinkels der Erdachse, während ein anderer die aktive und rücksichtslose "Entwicklungstätigkeit" der Vertreter der oben genannten Zivilisationen verantwortlich macht.

Bei dem Wort „Sahara“denken viele an karge und menschenleere Räume aus Sandwellen, über denen in der heißen Luft von der Hitze ab und zu Fata Morganas auftauchen – fast jeder hat von diesem Phänomen gehört, obwohl nur wenige sie tatsächlich gesehen haben. Sand macht jedoch nur etwa 25% der Fläche der Sahara aus, der Rest wird von felsigen Felsen und Bergen vulkanischen Ursprungs eingenommen.

Die Sahara ist territorial gesehen ein Konglomerat von Wüsten mit sehr unterschiedlichen Bodeneigenschaften. Diese beinhalten:

  • Westsahara, die sowohl Tiefland als auch Bergebenen vereint.
  • Das Ahaggar-Hochland liegt im Süden Algeriens. Sein höchster Punkt ist der Mount Tahat (2918 m über dem Meeresspiegel). Im Winter kann man oben sogar Schnee sehen.
  • Das Tibesti Plateau ist der zentrale Teil der Sahara. Es umfasst den Süden Libyens und den nördlichen Teil des Tschad. Darüber erhebt sich der Vulkan Emmi-Kusi, dessen Höhe etwa dreieinhalb Kilometer beträgt. Schneefälle im Winter sind hier ein ziemlich systematisches Phänomen.
  • Tenere ist ein sandiges "Meer", das den nördlichen Teil von Niger und den westlichen Tschad einnimmt. Seine Fläche beträgt etwa 400 qm. km.
  • Die libysche Wüste ist ein "Hitzepol" in der Sahara.

Sahara-Klima

Das Klima- und Temperaturregime des größten Teils der Sahara kann kaum als günstig bezeichnet werden. Seine Eigenschaften hängen davon ab, welche der beiden Zonen - subtropisch oder tropisch - diskutiert werden. Die erste (nördliche) Sommerperiode zeichnet sich durch extrem hohe Temperaturen (+ 58 ° C) aus, während die Winter nicht afrikanischer Art sind (in den Bergen erreichen die Fröste -18 ° C). Südtropische Winter können nur als solche bezeichnet werden.

Die niedrigste Temperatur zu dieser Jahreszeit liegt hier bei +10°C. In den Bergen regnet es wenig, aber es ist ziemlich regelmäßig. Und im tiefliegenden Teil der Sahara, nahe der Atlantikküste, treten Gewitter und Nebel auf. Der Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht in der Sahara beträgt zwanzig Grad: von + 35 ° C tagsüber bis + 15 ° C nachts.

Winde, die über der Sahara wehen, haben einen großen Einfluss auf die klimatischen Faktoren. Die Bewegung der Luftmassen geht normalerweise von Nord nach Ost. Das Eindringen feuchter Mittelmeerluft bis tief in die Sahara wird durch das Atlasgebirge behindert.

Wasserquellen

Die Hauptwasserquellen der Sahara sind der Nil (im östlichen Teil), der Niger (im Südwesten) und der Tschadsee (im Süden).

Nach seltenen, aber heftigen Regengüssen in den Bergen der Sahara treten Regenwasserbäche - Wadis - auf. Sie trocknen schnell aus, aber einige von ihnen, die nach unten fließen, sammeln sich an und bleiben unter einer Sandschicht. Dank dieser versteckten Wasserlinsen entstehen Oasen in der Wüste.

Die Zusammensetzung der Wasserressourcen der Sahara umfasst auch Reliktseen - die Überreste der Meere, die dieses Gebiet vor Millionen von Jahren besetzten. Die meisten sind eher Salzmoore, aber es gibt auch Süßwassermoore.

Flora und Fauna der Sahara

Angesichts der oben genannten Faktoren ist es nicht verwunderlich, dass die Flora und Fauna der Wüste eher dürftig ist. Alle Pflanzenarten gehören zu dürreresistenten Formen und konzentrieren sich dort, wo zumindest manchmal Wasser ist. Dort leben auch die Tiere der Sahara - meist Schlangen und Eidechsen, aber es gibt auch Vertreter von Säugetieren: Hyäne, Fuchs, Mungo.

Die Bevölkerungsdichte ist hier sehr gering: Auf einem riesigen Territorium leben nur zweieinhalb Millionen Menschen. Einige von ihnen sind Nomaden, aber die meisten siedelten sich in den Oasen und entlang der Flussufer an und betreiben Viehzucht.

Die Sahara wird durch die folgenden zehn Staaten untereinander geteilt: Algerien, Ägypten, Libyen, Mauretanien, Mali, Marokko, Niger, Sudan, Tunesien, Tschad.

Heutzutage gewinnt sie immer mehr Bereiche von der Menschheit "zurück". Die Prognosen der Wissenschaftler klingen enttäuschend: Wenn dieser Prozess nicht aufhört, nähern sich seine Grenzen in 200-300 Jahren dem Äquator, und in Zukunft wird der gesamte afrikanische Kontinent zur Wüste.

Video

Foto

Empfohlen: