Wüste Gobi

Inhaltsverzeichnis:

Wüste Gobi
Wüste Gobi

Video: Wüste Gobi

Video: Wüste Gobi
Video: Die Gobi Wüste: Von Bären umzingelt | Ed Stafford | DMAX Deutschland 2024, Juni
Anonim
Foto: Wüste Gobi auf der Karte
Foto: Wüste Gobi auf der Karte
  • Wüstenklima
  • Interessante Funde von Wissenschaftlern
  • Wasserquellen und Fauna der Gobi
  • Video

Die Gobi ist die größte Wüste Asiens: Ihre Länge beträgt 1600 km, die Breite 800 km, aber im Allgemeinen bedeckt sie eine Fläche von etwa 1,3 Millionen Quadratmetern. Kilometer. Damit belegt sie den dritten Platz unter den größten Wüsten der Welt: Die ersten beiden werden von der Sahara (rund 9 Millionen Quadratkilometer) und der Arabischen Wüste (2,33 Millionen Quadratkilometer) eingenommen. Auf der geografischen Karte können Sie erkennen, dass sich die Wüste Gobi im Zentrum des Festlandes auf dem Territorium der Mongolei und Chinas befindet. Im Osten grenzt es an die Bergrücken Altai und Tien Shan, im Westen an die Nordchinesische Hochebene. Der Gelbe Fluss fließt entlang der südlichen Grenze der Gobi und geht im Norden allmählich in die endlose mongolische Steppe über.

Das Wort "gobi" bedeutet in der Übersetzung aus dem Mongolischen "wasserloses Land": so nennen die Mongolen alle Trockengebiete. Geografisch gliedert sich der riesige Raum in mehrere Teile, die je nach geografischer Lage jeweils einen eigenen Namen haben: Mongolische Gobi, Trans-Altai-Gobi, Gashun-Gobi, Dzungaria, Alashan.

Wüstenklima

Die klimatischen Bedingungen in der Wüste sind sehr hart - dies ist der am stärksten kontinental geprägte Ort auf unserem Planeten. Die jährliche Bandbreite der Temperaturparameter der Gobi ist extrem groß: Im Sommer kann es in den meisten Fällen unerträglich heiß sein (bis + 40 ° C), während im Winter die Fröste mit denen in Sibirien (+ 40 ° C) vergleichbar sind. Ständig wehende trockene Winde tragen viele Tonnen Sand von Ort zu Ort. Aus diesem Grund wurden hier Mitte des letzten Jahrhunderts riesige Friedhöfe vieler Arten prähistorischer Dinosaurier entdeckt, deren versteinerte Überreste noch in der Nemegetin-Senke gefunden werden: Sie können buchstäblich darauf treten.

Die für die Menschen über viele Jahrhunderte so schwierigen Lebensbedingungen machten die Gobi zur Grenze, die die Grenzen der Ökumene (d. h. der bewohnten Welt) definiert. Aber der Mensch wurde schon immer von unerforschten Gebieten angezogen, die er in seinen Gedanken zum Standort mysteriöser Länder und Völker machte. Die Gobi entging diesem Schicksal nicht. Es gibt einen chinesischen Mythos über das "Land der Unsterblichen", das mitten in der Shamo-Wüste lebt (der alte chinesische Name für die Gobi). Dort "platzierten" viele Esoteriker die atlantischen Kolonien, die sich nach dem Tod ihrer mythischen Zivilisation angeblich in den unzugänglichen Tiefen der Wüste versteckten, sowie das unverständliche Shambhala.

Interessante Funde von Wissenschaftlern

Wissenschaftler wurden von diesen Ländern nicht weniger angezogen. Viele von ihnen waren hier: der berühmte Venezianer Marco Polo, der berühmte russische Asien-Entdecker Nikolai Przhevalsky, der Orientalist Yu. N. Roerich sowie der polnische Reisende Maciej Kuchinsky. Jeder von ihnen hinterließ in Büchern und Tagebucheinträgen eine Beschreibung seiner Reisen.

Einen großen Beitrag zur Erforschung der Gobi leistete der russische Geograph General Pjotr Kuzmich Kozlov, der die antike Siedlung Khara-Khoto ("schwarze Stadt") - das Kulturzentrum der Tanguten - entdeckte. Die Ruinen dieser aus der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts bekannten Stadt wurden 1907-1909 von einer Expedition unter seiner Führung entdeckt. Um dorthin zu gelangen, mussten die Reisenden viele Schwierigkeiten überwinden, bis sie schließlich auf die Überreste einer alten Straße stießen, die sie zu den Ruinen von Hara-Khoto führte.

Vom Wüstensand überbrückt, birgt die tote Festung viele Geheimnisse. Zu den interessantesten Funden auf seinem Territorium gehörte das Tangut-Chinesisch-Wörterbuch, das von P. K. Kozlov in der alten Bibliothek. Dies half den Wissenschaftlern, die vielen schriftlichen Quellen der Tangut-Kultur zu entschlüsseln. Die meisten von ihnen sowie viele Artefakte, die von Kozlovs Expedition gefunden wurden, befinden sich heute in den Fonds der Eremitage.

Die Landschaft der Gobi ist jedoch nicht überall so leblos und rau. Für die transaltai, dzungarischen und ostmongolischen Teile der Gobi sind nicht nur Sanddünen charakteristisch, die meist unter dem Wort „Wüste“verstanden werden. Ein bedeutender Bereich seines "Landschaftsgestalters" namens Natur, der für Salzwiesen, Tontakyr und steinigen Boden bestimmt ist - Hamadas. Hier und da sind sie von blühenden Steppen- und Saxofondickichten durchsetzt.

Wasserquellen und Fauna der Gobi

Auf dem Territorium der Wüste gibt es keine großen ständigen Gewässer, mit Ausnahme des bereits erwähnten Gelben Flusses, der ihn von Süden her begrenzt. Aufgrund der Tatsache, dass hier der Grundwasserspiegel recht hoch ist, gibt es jedoch selten Quellen mit reinstem Süßwasser. Dies ist der Hauptwert, ein Symbol des Lebens für alle Wüstenbewohner. Manchmal sind sie natürlichen Ursprungs, aber häufiger ist ihr Aussehen eine Folge menschlicher Arbeit. Um sie herum bilden sich Oasen, in denen nicht nur Menschen leben, sondern auch viele wilde Tiere - Argali, Kulane, Saigas. Außerdem leben hier noch die seltensten Arten, die sonst nirgendwo auf der Erde vorkommen (die sogenannten Endemiten): das wilde Trampeltier Bactrian und der Gobi-Braunbär - "Mazalai".

Wie die meisten Wüsten dehnt sich die Gobi weiter aus und verdrängt nach und nach alle Lebewesen. Um diesen Prozess zu stoppen, ergreift die chinesische Regierung derzeit Maßnahmen zur Umsetzung eines Projekts namens "Grüne Mauer Chinas": Bewohner der Trockengebiete des Landes räumen unter Anleitung von Spezialisten das Land von Sand und pflanzen darauf Bäume.

Video

Foto

Empfohlen: