Die Karakum-Wüste

Inhaltsverzeichnis:

Die Karakum-Wüste
Die Karakum-Wüste

Video: Die Karakum-Wüste

Video: Die Karakum-Wüste
Video: Expedition Zentralasien: Mary in Turkmenistans Wüste Karakum 2024, Juni
Anonim
Foto: Karakum-Wüste auf der Karte
Foto: Karakum-Wüste auf der Karte
  • Klima
  • Flora und Fauna
  • Darvaz-Krater
  • Wüstengebiete und Schluchten
  • Städte
  • Flüsse und Stauseen
  • Oasen und Resorts
  • Video

Die Karakum-Wüste oder Garagum liegt im Süden Zentralasiens und bedeckt den größten Teil Turkmenistans. Es erstreckt sich über 350 Tausend Quadratkilometer und grenzt im Süden an die Berge Karabil, Badkhyz, Kopetdag, im Norden an das Khorezm-Tiefland, im Westen an den Balkhanam und den Kanal von West-Uzboy, im Osten an das Amu Darya-Tal. Garakum in der Übersetzung aus der turkmenischen Sprache bedeutet schwarzer Sand.

Die hügelige Oberfläche mit Sanddünen erweckt den Eindruck, dass Sie auf den Wellen eines gekräuselten Sandozeans gehen. Der Sand scheint sich zu bewegen.

Klima

Die Karakum-Wüste ist eine der heißesten Wüsten der Welt. Die Temperatur in einigen Gebieten erreicht 50 Grad und die Sandoberfläche erwärmt sich auf 80 Grad, was ein Begehen ohne Schuhe unmöglich macht. Im Winter kann die Temperatur bis auf minus 25 sinken. Aufgrund der großen Trockenheit und der häufigen Winde ist die Luft über dem Boden mit Staub gesättigt. Staubstürme und Niederschlagsknappheit machen eine landwirtschaftliche Nutzung des Territoriums der Karakum-Wüste unmöglich.

Flora und Fauna

Ende Januar kommt der Frühling in die Wüste. Die gesamte Oberfläche der Wüste, mit Ausnahme des Dünensandes, ist mehrere Wochen lang mit üppiger Vegetation bedeckt. Rosa, violette, gelbe und leuchtend rote Tulpen, scharlachroter Mohn, wilde Ringelblume, Astragalus, Kapern mit weißen Blüten, sandige Akazienblüten vor dem Hintergrund von sandigen Seggen und grünen Saxauls bilden einen farbenfrohen Teppich. Pflanzen reifen schnell und werfen bei einsetzender Trockenheit bis zum nächsten Frühjahr ihre Blätter ab.

An das Leben in der Wüste angepasste Tiere werden nachtaktiv und können lange Zeit ohne Wasser auskommen. Sie sind sehr schwer, sich schnell über große Entfernungen zu bewegen. Unter den Tieren gibt es Schakale, Wölfe, Gazellen, Sand- und Steppenkatzen, Gopher, Springmaus und Fuchs - Korsak. Von Vögeln - Lerche, Saxaul und Wüstensperling, Eichelhäher, Rinder, Fink, Rabe. Von Reptilien - Gyurza, Kobra, Sandboa, Schildkröte, Warane, Agama, Efa.

In der zentralen Region des östlichen Karakum, südlich der Stadt Chardzhou, befindet sich das 1928 gegründete Repetek International Biosphere Reserve.

Darvaz-Krater

1971 entdeckten Geologen in der Nähe des Dorfes Darvaza beim Bohren einen großen Hohlraum (Leere), der mit einer riesigen Gasansammlung gefüllt war und in die Bohrgeräte fielen. Um zu verhindern, dass für Mensch und Tier schädliche Gase an die Oberfläche gelangen, wurden sie angezündet.

Seitdem brennt Erdgas ununterbrochen. Bis zu 15 Meter hohe Flammensäulen brechen aus seiner Tiefe hervor. Die Höhe des Kraters beträgt zwanzig Meter, der Querbalken sechzig. „Das Tor zur Unterwelt“– so nennen es die Einheimischen. Neugierige Touristen machen gerne Fotos und Videos von diesem Phänomen. Das feuerrote Leuchten des lodernden Gases ist besonders nachts sichtbar. Nicht weit von Dervaz gibt es zwei weitere solcher Krater, die aber nicht brennen.

Wüstengebiete und Schluchten

  • Kyrkdzhulby ist ein malerisches Gebiet in der Karakum-Wüste, das zwischen Sanddünen mit einer hellen rötlichen Tönung der Erde liegt.
  • Die Archabil-Schlucht ist ein schmales Zwischenbergtal mit unberührter Natur am Ufer des Flusses Firyuzinka.
  • Die Mergenishan-Schlucht ist eine gewundene felsige Schlucht, die im 13. Jahrhundert durch den Ausbruch des Wassers des Tyunyuklyu-Sees in Sarikamysh durch eine sanfte Ebene entstanden ist.

Städte

Mary, die drittgrößte Stadt Turkmenistans, liegt in einer großen Oase inmitten der Karakum-Wüste. Die Stadt hat ein großes Museum mit historischen Fundstücken, turkmenischen Teppichen, Silber und Trachten.

Mehrere Siedlungen bildeten die geschützte historische und architektonische Region "Bayramali": das archäologische Ensemble Gonur-Depe, der nationale Geschichts- und Kulturpark Merk (Sultan-Kala 9. Jahrhundert, Gyaur-Kala 3. Jahrhundert v. Chr. - 9. Jahrhundert n. Chr., Erkkala 1. Jahrhundert v. Chr., Mausoleum von Sultan Sanjar, 12. Jahrhundert, Burg Khara - Keshk, 13. Jahrhundert).

In Turkmenbashi, dem Grab von Shir-Kabib aus dem 10, sind von Interesse.

In Turkmenabat - der Stadt Amul-Charjuy, das Atamurat-Museum mit dem Grab von Almutasir und Astana-baba, der alten Karawanserei Bai-Khatyn, in der Fresken mit malerischen Steinschnitzereien erhalten sind. Der Repetek Reserve Park, ein Abschnitt der Karakum-Wüste, ist die schwülste Region Zentralasiens.

Flüsse und Stauseen

Der Karakum-Kanal entspringt dem Amu Darya-Fluss und verläuft durch den Sand im Südosten der Karakum-Wüste, durchquert die Murghab-Oase und die Murghab- und Tejen-Flüsse bis zu den Ausläufern des Kopetdag. Es wird für den Versand verwendet. Das Tal des Hauptflusses Amu Darya grenzt an die Karakum-Wüste, und die Kanäle der Flüsse Tejen und Mugrab sind im Wüstensand verloren. Sarakamysh (Austrocknen) und Turkmenen (Altyn-Asyr) sollen das Wasserproblem in der Wüste lösen.

Oasen und Resorts

Amudarya, Tezhensky und Mervsky sind die größten Oasen der Karakum-Wüste. Die bekanntesten sind die klimatischen Kurorte Firyuza und Bayram, die balneologischen Kurorte Archman und Mollakara.

Video

Foto

Empfohlen: