Wappen von Hannover

Inhaltsverzeichnis:

Wappen von Hannover
Wappen von Hannover

Video: Wappen von Hannover

Video: Wappen von Hannover
Video: Wappen Schlesiens 2024, Juni
Anonim
Foto: Wappen von Hannover
Foto: Wappen von Hannover

Die Einwohner dieser deutschen Stadt sind stolz auf ihr heraldisches Hauptsymbol, einige sind sogar bereit, ein Tattoo mit seinem Bild zu demonstrieren. Das ist verständlich, denn das Wappen von Hannover wirkt stilvoll und lakonisch. Gleichzeitig kann er viel erzählen, es lohnt sich, etwas tiefer in die Geschichte der Stadt und des Landes Niedersachsen einzutauchen.

Beschreibung des Wappens von Hannover

Das Wappen einer alten deutschen Stadt ist ein Schild, das in der beliebtesten und sehr schönen scharlachroten Farbe bemalt ist. Drei wichtige Elemente stechen hervor, die sich im mittleren Teil des Schildes befinden:

  • eine schneeweiße Festung mit zwei Türmen;
  • die Figur eines goldenen Löwen, der auf der Festungsmauer steht;
  • geheimnisvolle grüne Blume an der Unterseite.

Jedes Foto des Hannoveraner Wappenzeichens wird Sie mit der Helligkeit und Sättigung der für den Hintergrund und die Elemente gewählten Farben begeistern. Einerseits sind es nicht so viele, daher wird die Harmonie gewahrt, andererseits sind sie perfekt miteinander kombiniert.

Darüber hinaus sind die Bilder selbst lakonisch, sie sind stilisiert, enthalten keine unnötigen kleinen Details, die Sie daran hindern, sich auf die Hauptsache zu konzentrieren und die symbolische Bedeutung des einen oder anderen Elements zu offenbaren.

Heraldik des Wappens von Hannover

Das Bild der alten Festung unterstreicht, dass Hannover eine Stadt mit langer Tradition ist. Sein offenes Tor mit einem erhöhten Gitter symbolisiert Gastfreundschaft, Offenheit und Herzlichkeit der Anwohner. Tatsächlich ist die moderne Stadt weit über Deutschland hinaus als größtes Messegelände bekannt.

Die beiden Türme der Festung, links und rechts vom Tor gelegen, sind Sinnbild für die Tapferkeit und den Mut der Einwohner Hannovers, die im Mittelalter mehr als einmal äußere Feinde abwehren mussten, die in das friedliche Leben der Stadt.

Das interessanteste Element des hannoverschen Wappenzeichens ist das grüne Kleeblatt. Moderne Experten auf dem Gebiet der Heraldik versuchen, verschiedene Versionen und Gründe für ihr Erscheinen im Stadtwappen anzuführen.

Es gibt drei Hauptversionen, aber die meisten Wissenschaftler neigen zu der Annahme, dass dies ein Kleeblatt ist, das im Christentum mit der Heiligen Dreifaltigkeit in Verbindung gebracht wird. Eine andere Version verbindet diese Blume mit der Jungfrau Maria. Die dritte Gruppe von Wissenschaftlern betrachtet die Blume nicht als religiöses Symbol, nach ihrer Version stellte das Zeichen einen Hochofen dar, war also ein Symbol für eine sich schnell entwickelnde Industrie in Hannover.

Die allerersten Bilder des Stadtsiegels stammen aus dem Jahr 1266, es war keine Blume darauf, es erschien erst 1534. Das moderne Bild erschien 1929, als sich die Farbpalette leicht änderte.

Empfohlen: