Wappen von Köln

Inhaltsverzeichnis:

Wappen von Köln
Wappen von Köln

Video: Wappen von Köln

Video: Wappen von Köln
Video: Wappen von Köln 2021 final 2024, Juni
Anonim
Foto: Wappen von Köln
Foto: Wappen von Köln

Eine der deutschen Städte hat den schönen Namen "Metropole am Rhein" erhalten. Im Laufe der Geschichte hat diese Siedlung eine wichtige Rolle nicht nur in der Geschichte Deutschlands, sondern ganz Europas gespielt. Deshalb sieht das Kölner Wappen so königlich aus, dies gilt sowohl für die Hauptelemente als auch für die im Bild verwendete Farbpalette.

Groß oder klein

Das Wappen von Köln besteht aus zwei wichtigen Details: dem deutschen Doppeladler, der in seinen Pfoten die Symbole des Königshauses hält; Schild, das sich auf der Brust eines Raubvogels befindet.

Die Kölner bevorzugen das kleine Wappenschild der Stadt - ein Schild, das seine eigenen Details und Elemente hat, denn ohne das beeindruckende gefiederte Raubtier wirkt der Ton friedlicher. Jedes Element dieses heraldischen Symbols und seiner Farbpalette hat seine eigene Bedeutung.

Kleines Wappen und seine Symbole

Das kleine Wappen ist als Schild mit abgerundetem Boden dargestellt. Sein Feld ist horizontal in zwei ungleiche Teile geteilt, im oberen Teil scharlachrot bemalt, drei Kronen sind abgebildet.

Der untere Teil des Wappens von Köln ist in Schwarz-Weiß gehalten. Für manche mag es wie ein Hermelinmantel erscheinen – die gleiche weiße Hintergrundfarbe und schwarze Elemente, die an die Polsterung eines königlichen Umhangs erinnern.

Tatsächlich hat das Erscheinen eines solchen Musters eine traurigere Bedeutung. In der Wappenbeschreibung findet sich folgende Erklärung: Elf Blutstropfen der Heiligen Ursula, der Hauptpatronin der Stadt, und ihrer Freundinnen. Furchtlose Mädchen gaben ihr Leben, um die Stadt und den heiligen Glauben zu verteidigen.

Könige aus dem Neuen Testament

Das Interessanteste am Kölner Wappen ist, dass die Königskronen nicht zu Ehren berühmter Monarchen auf dem Wappen angebracht wurden, die bei der Entstehung oder Entwicklung der Stadt eine Rolle gespielt haben. Dies sind die Charaktere des Neuen Testaments, die sogenannten Dreikönige, bei den slawischen Völkern sind sie unter dem Namen der Heiligen Drei Könige bekannt.

Diese Menschen sind direkt mit Köln verwandt, weshalb Kronen als Symbol auf dem Stadtwappen auftauchten. Drei biblische Weise - Caspar, Melchior und Belsazar - waren unter den ersten, die den neugeborenen Jesus Christus besuchten und ihm Geschenke, Symbole der königlichen Macht, überreichten. Dafür wurden sie zu den Heiligen gezählt, begannen, "heilige Könige" genannt zu werden, und der 6. Januar wurde in Deutschland arbeitslos.

Der Kölner Dom ist einer der ältesten und größten Sakralbauten Europas, doch nicht diese Tatsache lockt tausende Pilger hierher. Hier befindet sich die „Truhe der drei Weisen“, in der die Reliquien der Heiligen aufbewahrt werden.

Empfohlen: