Was tun im Ausland, wenn Ihnen ein Versicherungsfall passiert ist

Inhaltsverzeichnis:

Was tun im Ausland, wenn Ihnen ein Versicherungsfall passiert ist
Was tun im Ausland, wenn Ihnen ein Versicherungsfall passiert ist

Video: Was tun im Ausland, wenn Ihnen ein Versicherungsfall passiert ist

Video: Was tun im Ausland, wenn Ihnen ein Versicherungsfall passiert ist
Video: Reiseversicherung EINFACH erklärt - so geht es SICHER in den Urlaub! 2024, Juni
Anonim
Foto: Was tun im Ausland, wenn Ihnen ein Versicherungsfall passiert ist
Foto: Was tun im Ausland, wenn Ihnen ein Versicherungsfall passiert ist
  • Alles "am Ufer" lösen
  • Wer soll zahlen?
  • Wenn der Versicherungsfall eingetreten ist

Versicherte Unfälle im Ausland sind leider keine Seltenheit, zumal immer mehr Touristen es vorziehen, nicht nur am Strand zu sonnen oder die Sehenswürdigkeiten der Stadt zu erkunden, sondern sich aktiv zu erholen: Berge erklimmen, Stromschnellen von turbulenten Flüssen überwinden, Quad-Ausflüge unternehmen und manchmal und Gleitschirmfliegen. Damit Extremsport so sicher wie möglich ist, benötigen Sie natürlich die Hilfe eines erfahrenen Sportlehrers. Sollte Ihr neues Hobby aber dennoch nicht ohne Schaden gelaufen sein, benötigen Sie die Hilfe eines ebenso erfahrenen „Ausbilders“in der Versicherungsbranche.

Alles "am Ufer" lösen

Beginnen wir mit der goldenen Touristenregel – planen Sie alles „am Ufer“. Wählen Sie vorab die Versicherungsart, die zu Ihren Urlaubsplänen passt: Eine adäquate Risikoeinschätzung kann Ihnen später unnötige Sorgen und unnötige Kosten ersparen. Wer Segeln oder Paragleiten, Quadfahren oder Mopeds plant, sollte den entsprechenden Versicherungsschutz abschließen – für Extremsportarten. Wenn Sie mit Kindern reisen und sich sicher sind, dass Ihr Urlaub ruhig verläuft, reicht die gängigste Versicherung aus. Seien Sie vorsichtig bei der Angabe der Daten Ihres Auslandsaufenthaltes - wenn Sie keine Rückreisetickets erworben haben, sollten Sie sich entweder "mit einer Marge" versichern oder rechtzeitig über das Internet eine neue Police ausstellen.

Es wird empfohlen, Ihre Versicherungspolice immer bei sich zu haben – sie enthält alle notwendigen Informationen. Touristen vernachlässigen diese leicht verständliche Regel oft - es ist nicht möglich, einen Versicherungsvertrag in die Badeanzugtasche zu stecken. Hier kann jedoch ein Kompromiss gefunden werden: Sie müssen lediglich die Versicherungs-Servicenummer in den Telefonspeicher schreiben und zusätzlich Ihre Versicherungsnummer und die Versicherungsnummern von Personen in Ihrer Nähe speichern oder fotografieren. Tun Sie dies am besten vor der Abreise. Die vorbereitende Vorbereitung hilft Ihnen, schnell mit der Versicherung in Kontakt zu treten, erspart Ihnen unnötigen Ärger und spart Zeit.

Achtung! Informieren Sie sich vorab über die Regeln für die Wahl der Servicenummer der Versicherungsgesellschaft und internationale Zugangscodes. In der Regel sind sie in der Versicherungspolice selbst in einer separaten Zeile angegeben.

Wer soll zahlen?

Wie die Bezahlung von medizinischen Leistungen erfolgt – diese Frage beschäftigt jeden, der mit einem Versicherungsfall konfrontiert ist. Der Abschluss einer Krankheitskostenversicherung ist in zwei Formen möglich: Entschädigung und Service. Im ersten Fall bezahlt der Versicherte die medizinischen Leistungen selbst und kümmert sich um die Organisation der Hilfeleistung: Sie finden einen Arzt, verhandeln mit einer Klinik, bezahlen alle Rechnungen usw. Bei der Rückkehr nach Hause müssen Sie der Versicherung Unterlagen über den Eintritt des Versicherungsfalls und die Behandlungskosten vorlegen - bewahren Sie alle Rechnungen, Quittungen, Rezepte und andere Papiere auf. Die Krankheitskosten-Ersatzversicherung wird in der Regel für ambulante Behandlungen genutzt, die Versicherungsleistung kann betragsmäßig begrenzt sein.

Achtung! Die Form der Rückerstattung muss vorab geklärt werden, da das Ausgleichsformular wird nicht von allen Versicherungsunternehmen bereitgestellt.

Bei der Dienstleistungsform der Versicherung ist der Entschädigungsprozess anders strukturiert: Der Versicherer übernimmt mit Hilfe eines Vermittlers vollständig die Organisation der Behandlung im Gastland. Sie brauchen nur einen Versicherungsfall anzumelden, und die vermittelnde Firma wählt für Sie eine Klinik, einen Arzt aus und übernimmt auch die Kosten für die medizinische Versorgung. Diese Form der Hilfeleistung ist sowohl in Großstädten als auch in beliebten Ferienorten gut organisiert.

Wenn der Versicherungsfall eingetreten ist

Die Einhaltung einfacher Regeln hilft Ihnen, Panik zu vermeiden und so schnell und effizient wie möglich Hilfe zu bekommen.

  • Bevor Sie in die Klinik gehen, müssen Sie sich an Ihre Krankenkasse wenden. Wird Ihr Versicherungsfall nicht erfasst, besteht die Möglichkeit, dass Sie die Folgekosten nicht erstatten können. Die Kosten für Telefongespräche mit der Servicegesellschaft können bei der Rückkehr nach Russland durch Vorlage einer Einzelrechnung für Kommunikationsleistungen erstattet werden, sofern diese im Versicherungsschutz enthalten war.
  • Wenn Sie sich an ein Serviceunternehmen wenden, müssen Sie Ihren Nachnamen, Vornamen, Versicherungsnummer und Gültigkeitsdauer, den Namen der Versicherungsgesellschaft, den Grund für die Inanspruchnahme von Hilfe, Ihren Standort (Land, Stadt, Adresse), Vorwahl und Kontakttelefon angeben Nummer.
  • Während der Behandlung müssen Sie sehr vorsichtig mit allen offiziellen Dokumenten sein, die die Handlungen von Ärzten und den Kauf von Medikamenten bestätigen.

Nachfolgend finden Sie eine Liste von Dokumenten, die den meisten Versicherungsunternehmen zur Verfügung gestellt werden müssen:

  • Antrag auf Versicherungsanspruch;
  • Versicherungsvertrag (Originalversicherungspolice);
  • Ausweisdokument des Antragstellers (Originalpass);
  • beim Umgang mit einem Kind - eine Geburtsurkunde / Reisepass (Original);
  • Bescheinigungen und Rechnungen medizinischer Einrichtungen (auf Briefkopf mit entsprechendem Stempel) mit Angaben über die durchgeführten medizinischen Eingriffe, die Behandlungsdauer, die Liste der erbrachten Leistungen, aufgeschlüsselt nach Datum und Kosten, sowie den zu zahlenden Gesamtbetrag;
  • Dokumente, die die Tatsache der Zahlung für Behandlungen, Medikamente und andere Dienstleistungen bestätigen;
  • von einem Arzt im Zusammenhang mit dieser Krankheit ausgestellte Rezepte und Quittungen der Apotheke, aus denen die Kosten für jedes gekaufte Medikament hervorgehen;
  • Anweisungen für Laboruntersuchungen und eine Rechnung des Labors mit Datum, Namen und Kosten der Dienstleistungen.

Wir hoffen, dass diese Tipps Ihnen helfen, sich im Versicherungsfall nicht zu verirren. Aber natürlich ist es besser, darauf zu verzichten. Passen Sie auf sich auf und erholen Sie sich gut!

Empfohlen: