Beschreibung und Fotos des Senatsplatzes - Finnland: Helsinki

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos des Senatsplatzes - Finnland: Helsinki
Beschreibung und Fotos des Senatsplatzes - Finnland: Helsinki

Video: Beschreibung und Fotos des Senatsplatzes - Finnland: Helsinki

Video: Beschreibung und Fotos des Senatsplatzes - Finnland: Helsinki
Video: AIDA: Helsinki Sightseeing / Besichtigung der Stadt 2024, Juni
Anonim
Senatsplatz
Senatsplatz

Beschreibung der Attraktion

Der Senatsplatz in Helsinki, wie er vom Architekten konzipiert wurde, bildet mit den umgebenden architektonischen Strukturen einen gemeinsamen Komplex. Seit 1812 erhielt Helsingfors (Helsinki) den Status der Hauptstadt des finnischen Fürstentums.

Das Aussehen einer gewöhnlichen finnischen Provinzstadt entsprach nicht ihrem hohen Status, und es wurde beschlossen, sie zu verbessern. Um am Erscheinungsbild von Helsinki zu arbeiten, wurde Karl Ludwig Engel eingeladen, der auf der Suche nach Arbeit von Revel (Tallinn) nach St. Petersburg zog. Die Ansichten des Architekten waren deutlich vom Klassizismus der Architektur der damaligen Reichshauptstadt beeinflusst.

Ludwig Engel nutzte gekonnt die Naturlandschaft und fügte alle Gebäude harmonisch in den Raum um den großen Hügel ein. Auf seiner Spitze wurde die Kathedrale errichtet. Der Bau des Tempels dauerte 22 Jahre - von 1830 bis 1852. Der Architekt war nicht dazu bestimmt, sein Projekt fertigzustellen, weil er starb 1840. Der Bau wurde von Ernst Lormann abgeschlossen.

Die Geschichte besagt, dass die Stadt 1842 das zweihundertjährige Bestehen der Alexander-Universität feierte und um alle zur Zeremonie eingeladenen Ehrengäste unterzubringen, wurde eine im Bau befindliche Kirche eröffnet. der universitätssaal war zu klein.

Die Weihe und Eröffnung des Tempels erfolgte im Februar 1852. Die Kathedrale wurde im Namen des Hl. Nikolaus von Mirliki geweiht. Der Tempel wurde auf Geheiß des Autokraten mit Zinkskulpturen von 12 Aposteln geschmückt. Im Inneren befinden sich Statuen des Begründers des Luthertums Martin Luther, des Humanisten Philipp Melanchthon und des ersten Übersetzers der Bibel ins Finnische - Bischof Mikael Agricola. 1917, nach der Unabhängigkeit Finnlands, wurde die Kathedrale Suurkirkko (große Kirche) genannt. Der Status einer Kathedrale erhielt 1959 zusammen mit der Gründung des Bistums Helsinki.

Auf dem Platz selbst befindet sich ein Denkmal für Alexander II. Die Finnen behandeln diesen russischen Kaiser mit Respekt: Während seiner Herrschaft in Finnland wurde Autonomie gewahrt, eine eigene Währung eingeführt und die finnische Sprache zur Staatssprache erklärt.

Steht man mit dem Rücken zum Dom, sieht man links das ehemalige Senatsgebäude, von dem der Platz seinen Namen erhielt, ebenfalls nach Engels Entwurf gebaut. Derzeit beherbergt es den Staatsrat - die Regierung von Finnland.

Gegenüber dem Regierungsgebäude befindet sich das Universitätsgebäude, das fast sein Zwilling ist. Die Geschichte der Universität Helsinki beginnt mit der Umwandlung des Gymnasiums in Turku in die Königliche Akademie. Nach einem Brand und einer Naturkatastrophe 1827 wurde die Akademie nach Helsinki verlegt und befand sich teils im Senatsgebäude, teils in provisorischen Gebäuden. 1832 zog die Bildungsanstalt in ein neues Gebäude um, 1845 wurde der Bau der Bibliothek abgeschlossen.

Die Bibliotheksmittel wurden aus 6000 Bänden der Senatsversammlung gesammelt. Die Sammlungen wurden durch Spenden von Mäzenen und Geschenken aufgefüllt. Die Elektrifizierung des Gebäudes im Jahr 1893 half, das Werk zu erweitern, und die Eröffnung eines zusätzlichen Raumes mit Referenzliteratur zog die Leser an. 1906 wurde die Rotunde oder der Bücherturm gebaut. die ganze Literatur hat einfach nicht gepasst. In den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts wurde ein riesiges unterirdisches Bücherdepot gebaut, in dem Mikrofilme und Drucke platziert wurden. Die Universitätsbibliothek Helsinki wird in Nationalbibliothek von Finnland umbenannt und ist für die Öffentlichkeit zugänglich. Im Inneren sind eine Kuppelhalle, Wandmalereien von 1881, Säulen sowie die Rotunde zu sehen.

Am weitesten von der Kathedrale entfernt sind die Häuser der wohlhabenden Bürger des 18. Jahrhunderts. Interessant ist das Sederholm-Haus, das derzeit als Museum des Kaufmannslebens und als Ort für Wanderausstellungen dient.

Foto

Empfohlen: