Fort "Großherzog Constantine" Beschreibung und Fotos - Russland - St. Petersburg: Kronstadt

Inhaltsverzeichnis:

Fort "Großherzog Constantine" Beschreibung und Fotos - Russland - St. Petersburg: Kronstadt
Fort "Großherzog Constantine" Beschreibung und Fotos - Russland - St. Petersburg: Kronstadt

Video: Fort "Großherzog Constantine" Beschreibung und Fotos - Russland - St. Petersburg: Kronstadt

Video: Fort
Video: Кто же такие Венецианцы на самом деле и откуда у них взялся сильнейший флот средневековья? 2024, Juni
Anonim
Fort
Fort

Beschreibung der Attraktion

Das Fort "Großherzog Konstantin" ist eines der Artillerie-Forts zur Verteidigung der Südhäfen von Kronstadt. Es ist eines der größten Forts der Stadt.

Im Jahr 1808 beschloss die Marineabteilung aufgrund des Ausbruchs der Feindseligkeiten der britischen Flotte in der Ostsee, eine Holzbatterie namens "Double South" zu bauen. Sie war mit 37 Kanonen und 12 Einhörnern bewaffnet. Die Garnison zählte 250 Personen. Im November 1824 kam es zu einer Überschwemmung und die Batterie wurde leicht beschädigt, aber im Frühjahr 1826 wurde sie restauriert.

Im Jahr 1834 wurde auf dem Territorium der Batterie eine Kaponniere (eine Art Nische) gebaut, die einen beidseitig offenen Innenhafen bildete. Um die Batterie herum wurden ca. 200 m lang 2 Pfahlreihen in den Grund der Bucht gerammt, um die Annäherung feindlicher Schiffe zu verhindern. Im selben Jahr besuchte hier Kaiser Nikolaus I., der die Batterie zu Ehren seines Sohnes, des Großherzogs Konstantin, in Fort Constantine umbenannte.

In den frühen 1850er Jahren verfiel die Holzfestung und wurde abgebaut. Seit Beginn des Krimkrieges wurde in der Nähe eine provisorische Batterie Nr. 4 errichtet. Im Jahr 1858 begann auf dem Gelände des ehemaligen Kastells der Bau einer Mauer aus Granitblöcken mit einem Gewicht von jeweils 10 Tonnen. Die Wand wurde mit Granitplatten verkleidet, die jeweils 6 Tonnen wogen. Die Höhe betrug 4 Meter, die Länge 300 Meter. Der Bau wurde 1861 abgeschlossen. Im Oktober 1863 wurde das Fort mit drei Brüstungen (für 5, 15 und 3 Geschütze) verstärkt, insbesondere zum ersten Mal in der Weltpraxis.

In den Jahren 1863-1865 wurden die Konstantinowski-Festung und die provisorische Batterie Nr. 4 miteinander verbunden und die linke Flanke der Festung um 80 Meter verlängert. Die Batterien wurden mit neuen 8" Krupp-Geschützen ausgestattet. 1866 und 1868 wurden an der rechten Flanke und in der Mitte der Batterie Kasernen errichtet. 1868 wurde hier eine neue 6-Kanonen-Brüstung gebaut Erlass von Kaiser Alexander II. wurde das Kastell in die südliche umbenannte Marinebatterie Nr. 4 "Konstantin".

Im Jahr 1870 wurde auf einer von Colonel V. F. Petrushevsky wurde ein spezieller Pavillon für einen optischen Entfernungsmesser installiert, dessen oberer Teil sich drehte und so die Möglichkeit einer weiten Sicht auf das Gelände bietet. Ebenfalls 1870 wurde hier ein Pauker-Systemmechanismus installiert, mit dem die Nachladegeschwindigkeit schwerer Geschütze von 5 Minuten auf 15 Sekunden erhöht werden konnte. 1872 wurde das Fort mit 11-Zoll-Gewehrgeschützen umgerüstet. 1873 erschien ein 9-Zoll-Gewehrmörser und 1878 eine 14-Zoll-Krupp-Kanone.

1890 wurde ein Damm gebaut, der die Festung mit Kotlin verband. Entlang des Damms wurde eine Eisenbahn gebaut.

In den Jahren 1896-1901 wurde die Festung rekonstruiert. Seine Fläche hat sich vergrößert, die rechte Flanke hat sich verlängert. Alle Metallbrüstungen, mit Ausnahme der 5-Kanonen-Brüstung der Batterie Schwede, wurden entfernt. Hinter der Shvede-Batterie erschien eine Betonbatterie für acht 6" Kane-Geschütze. An der rechten Flanke wurde eine Betonbatterie für zwei 57-mm-Geschütze und acht 11"-Geschütze gebaut. Die linke Flanke wurde mit speziellen Kasemattentraversen und 2 11-Zoll-Kanonen aufgefüllt.

Im Jahr 1909 war die linke Flanke des Forts mit 2 10-Zoll-Kanonen bewaffnet, und 1911 erschienen zwei 120-mm-Kanonen auf der rechten Seite der Batterie Shvede und auf derselben linken Flanke des Forts. Das Konstantinovsky-Fort tat es nicht nehmen am Ersten Weltkrieg und am Bürgerkrieg teil. …

In den Jahren 1934-1935 wurden hier 2 Maschinengewehr-Bunker und an der linken Flanke Betonverteidigungsstrukturen für vier 45-mm-Kanonen installiert, die während des Großen Vaterländischen Krieges auf Feinde schossen, die versuchten, sich dem Brückenkopf Oranienbaum zu nähern.

In den 1960er Jahren wurde das Fort Konstantinovsky entwaffnet und geplündert. In den 1980er Jahren befand sich hier ein Autodepot. In den Jahren 2000-2005 wurden hier die jährlichen FORTDANCE-Musikfestivals organisiert. Seit 2006 entwickelt sich die Festung als Yachtclub und kulturelles und touristisches Zentrum. 2010 wurde hier ein Kontrollpunkt an der russischen Staatsgrenze für kleine Schiffe und Yachten eingerichtet.

Foto

Empfohlen: