Babolovsky Park Beschreibung und Foto - Russland - St. Petersburg: Puschkin (Tsarskoe Selo)

Inhaltsverzeichnis:

Babolovsky Park Beschreibung und Foto - Russland - St. Petersburg: Puschkin (Tsarskoe Selo)
Babolovsky Park Beschreibung und Foto - Russland - St. Petersburg: Puschkin (Tsarskoe Selo)

Video: Babolovsky Park Beschreibung und Foto - Russland - St. Petersburg: Puschkin (Tsarskoe Selo)

Video: Babolovsky Park Beschreibung und Foto - Russland - St. Petersburg: Puschkin (Tsarskoe Selo)
Video: Дух застрял в заброшенном доме? Is the spirit stuck in an abandoned house? 2024, September
Anonim
Babolovsky-Park
Babolovsky-Park

Beschreibung der Attraktion

Der Babolovsky Park ist einer der fünf bekannten Parks in der Stadt Puschkin (zusammen mit den Parks Aleksandrovsky, Ekaterininsky, Buffer, Otdelny und Fermsky, die einst existierten). Es ist ein Objekt des kulturellen Erbes der Russischen Föderation. Der Babolovsky Park ist einer der größten Parks in Puschkin, seine Fläche beträgt 286,6 Hektar.

Der Babolovsky Park war ursprünglich für gemütliche Kutschfahrten oder lange und einsame Spaziergänge gedacht. Im Vergleich zu den Parks Jekaterininsky und Aleksandrovsky, die von verschiedenen architektonischen "Ideen" übersät sind, sieht der Babolovsky-Park sehr bescheiden aus. Es gibt keine Museen, keine Denkmäler, keine Cafés mit Attraktionen.

Die Geschichte des Parks reicht bis ins 18. Jahrhundert zurück, als das Russische Reich zahlreiche Kriege führte und parallel unter schwierigen Bedingungen und mit Verlusten den Bau von St. Petersburg und den kaiserlichen Residenzen in der Nähe der nördlichen Hauptstadt fortsetzte. Die Entstehungsgeschichte des Babolovsky-Parks ist eng mit dem in dieser Gegend bestehenden Gutshof Babolovsky verbunden, der von Kaiserin Katharina der Großen dem Fürsten Grigori Alexandrowitsch Potemkin Tavrichesky (1739-1791) geschenkt wurde. Hier errichtete der Fürst 1780 ein hölzernes Herrenhaus. Dieses Gebäude befand sich damals in der Nähe des Dorfes (Herrenhaus) Babolovo am Rande eines Waldes, etwa drei Kilometer von Zarskoje Selo entfernt. Und der Name des Parks leitete sich vom Namen dieses finnischen Dorfes ab.

Der Babolovsky Park wurde nach der Mode der Zeit gestaltet, als die "englischen" Parks der Vergangenheit angehörten und stattdessen Parks mit einer "natürlichen" Landschaft entstanden, die als italienische Landschaft stilisiert wurde.

Hinter dem Brückendamm entlang des Flusses Kuzminka befindet sich ein Laubwaldhain, der ein kompositorisches Zentrum in Form eines Küchengebäudes hat, das vor Beginn des Großen Vaterländischen Krieges existierte. Weiter hinter dieser Stätte befindet sich eine malerische Allee aus Silberweiden, die mehr als 150 Jahre alt sind. Diese Allee umgibt eine große Lichtung mit Baumgruppen.

Der Babolovsky-Palast befindet sich auf dem Territorium des Parks, und ursprünglich nahm der Park ein kleines Gebiet in der Nähe ein, ein bedeutender Teil des heutigen Parks wurde von einem undurchdringlichen Fichtenwald eingenommen. Im 20. Jahr des 19. Jahrhunderts wurde der erste Versuch unternommen, dieses Gebiet zu erschließen: Eine Straße wurde vom Krasnoselsky-Tor zum Palast und zur Novobabolovskaya-Straße gelegt.

In den Jahren 1850-1860 begann man mit systematischen Arbeiten, die Moore trockenzulegen, einen Teil des Waldes abzuholzen und zu entwurzeln, indem man Birken, Eichen, Linden, Ahorne und andere Sträucher und Bäume pflanzte und malerische Wiesen anlegte. Entlang der Parkgrenzen wurde eine breite Kreisstraße gebaut, und im Park entstanden Lichtungen für Kutschen und Spaziergänge.

Zu den alten Sehenswürdigkeiten des Babolovsky-Parks gehören das grandiose Steinbad von Suchanow im Babolovsky-Palast, Vittolovsky- und Taitsky-Wasserleitungen, eine Dammbrücke, Staro-Krasnoselsky-Toren, A. S. Suworin und andere.

Der Babolovsky-Palast und der Park wurden in ihren Werken von A. S. Puschkin, V. S. Pikul, E. Shvedov.

Derzeit haben einige Quellen Informationen, nach denen sich ein Teil des Babolovsky-Parks in Golfplätze verwandeln könnte. Dagegen kämpft die Öffentlichkeit von Puschkin aktiv und stützt sich dabei auf die fachliche Einschätzung von Historikern, Ökologen, Kulturwissenschaftlern, der Gesellschaft für Denkmalschutz.

Foto

Empfohlen: