Sankt Veit an der Glan Beschreibung und Fotos - Österreich: Kärnten

Inhaltsverzeichnis:

Sankt Veit an der Glan Beschreibung und Fotos - Österreich: Kärnten
Sankt Veit an der Glan Beschreibung und Fotos - Österreich: Kärnten

Video: Sankt Veit an der Glan Beschreibung und Fotos - Österreich: Kärnten

Video: Sankt Veit an der Glan Beschreibung und Fotos - Österreich: Kärnten
Video: Sankt Veit Apartment, Sankt Veit an der Glan, Austria 2024, Juli
Anonim
St. Veit an der Glan
St. Veit an der Glan

Beschreibung der Attraktion

Sankt Veit an der Glan ist eine österreichische Stadt in der Region Kärnten und die Hauptstadt des gleichnamigen Bezirks. Der früheste Nachweis einer Besiedlung auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde ist ein Fragment der Mauer eines mittelalterlichen Gebäudes. Der Legende nach ging der Gründung der Stadt 901 eine Schlacht gegen die Ungarn voraus. Herzog Bernhard Spanhain (1202-1256) baute im Ort die Burg St. Vitus, die urkundlich als Kastell bezeichnet wurde. Seit 1205 werden im Dorf Münzen geprägt. 1224 erhielt St. Veit das Stadtrecht und eine Jury. 1335 ging Kärnten in den Besitz der Habsburger über und die Burg St. Veits verlor ihre Bedeutung. Während der fünf Einfälle der Türken von 1473 bis 1492 wurde die Stadt teilweise zerstört und niedergebrannt.

1713 und 1715 wütete die Pest in St. Veit an der Glan. Während der Regierungszeit Josephs II. erlebte die Stadt einen wirtschaftlichen Niedergang, und um 1830 zählte die Stadt nur noch 1.500 Einwohner, im Mittelalter waren es etwa 3.000. Der wirtschaftliche Aufschwung begann im 19. Jahrhundert mit dem Bau der Eisenbahn und Beginn des Holzhandels.

1939 versuchten etwa 900 bewaffnete Nazis, die Stadt zu erobern, aber es gelang ihnen nicht, sie vollständig einzunehmen.

In der Altstadt sind historische Gebäude erhalten geblieben, darunter das 1486 erbaute, wunderschön verzierte spätgotische Rathaus auf dem Hauptplatz der Stadt; die Pfarrkirche der Heiligen Dreifaltigkeit aus dem 12. Jahrhundert, die nach dem Brand von 1829 wieder aufgebaut wurde, jedoch Elemente des romanischen und gotischen Stils bewahrte, die Klosterkirche der Jungfrau Maria aus dem 14. Jahrhundert, die herzogliche Burg, die Burg Tanzenberg usw.

Heute ist St. Veit an der Glan nicht nur ein touristisches Ziel, sondern auch ein Zentrum für die Umsetzung innovativer Ideen. Aktuell wurde mit dem Bau der größten Photovoltaikanlage der Stadt Österreich mit einer Leistung von 1.500 kW begonnen, die die Energieunabhängigkeit durch erneuerbare Energiequellen sicherstellen soll. Das Projekt wird auf 6, 8 Millionen Euro geschätzt.

Foto

Empfohlen: