Bad Bleiberg Beschreibung und Fotos - Österreich: Kärnten

Inhaltsverzeichnis:

Bad Bleiberg Beschreibung und Fotos - Österreich: Kärnten
Bad Bleiberg Beschreibung und Fotos - Österreich: Kärnten

Video: Bad Bleiberg Beschreibung und Fotos - Österreich: Kärnten

Video: Bad Bleiberg Beschreibung und Fotos - Österreich: Kärnten
Video: Abgereist fährt die Villacher Alpenstraße 2024, Juli
Anonim
Bad Bleiberg
Bad Bleiberg

Beschreibung der Attraktion

Bad Bleiberg ist dank seiner zahlreichen Thermalquellen heute einer der beliebtesten Kurorte Kärntens. Es liegt westlich der Kreishauptstadt Villach in einem Hochtal am Nordhang des Dobracz-Massivs. Die Ländereien um Villach gehörten lange Zeit der Kirche. Erst 1759 wurden die dortigen Städte von der Kaiserin Maria Theresia erworben.

Eine der bekanntesten lokalen Attraktionen ist eine Führung durch das Untertagebergwerk, in dem früher Blei und Zink abgebaut wurden. Es ist interessant, dass sich die Stadt im Allgemeinen um sie herum gebildet hat. Es wurde 1333 eröffnet. Ab Ende des 15. Jahrhunderts wurde es von der Familie Fugger regiert. Der Metallbergbau wurde 1993 aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt. Die Mine wird derzeit für touristische Unterhaltung genutzt.

1951 wurden Stollen in der Nähe der Stadt Bad Bleiberg mit Wasser aus heißen Quellen geflutet. So lernten sie im Dorf die Heilquellen kennen. Dort wurde auch ein öffentliches Bad gebaut. 1978 erhielt die Stadt den offiziellen Titel eines Kurortes.

Reisende, die zur medizinischen Behandlung nach Bad Bleiberg gekommen sind, können mehrere lokale Tempel besuchen. Die Evangelische Kirche wurde 1783 erbaut und Mitte des 19. Jahrhunderts erweitert. Gleichzeitig wurde dem Tempel ein Glockenturm hinzugefügt. Die Deutsche Kapelle liegt außerhalb von Bad Bleiberg - auf 2.159 Metern Seehöhe in den Dobracher Bergen. Man sagt, dass hier die erste Kapelle aus Holz gebaut wurde und 1731 durch einen Backsteinbau ersetzt wurde. Die römisch-katholische Barockkirche St. Florian wurde 1663 erbaut. Sie ist berühmt für ihren schönen Hauptaltar und die geschnitzte Kanzel aus dem dritten Viertel des 18. Jahrhunderts.

Foto

Empfohlen: