Beschreibung und Fotos der St.-Nikolaus-Garnison-Kathedrale - Weißrussland: Brest

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos der St.-Nikolaus-Garnison-Kathedrale - Weißrussland: Brest
Beschreibung und Fotos der St.-Nikolaus-Garnison-Kathedrale - Weißrussland: Brest

Video: Beschreibung und Fotos der St.-Nikolaus-Garnison-Kathedrale - Weißrussland: Brest

Video: Beschreibung und Fotos der St.-Nikolaus-Garnison-Kathedrale - Weißrussland: Brest
Video: Ivans Festung aus der Goldenen Horde 2024, Juni
Anonim
St.-Nikolaus-Garnison-Kathedrale
St.-Nikolaus-Garnison-Kathedrale

Beschreibung der Attraktion

Die Garnison St.-Nikolaus-Kathedrale, die sich im zentralen Teil der Festung Brest befindet, wurde mit Geldern gebaut, die von den Offizieren in den Jahren 1851-1876 nach dem Projekt des Architekten, Akademikers der Russischen Kunstakademie D. I. Grimm.

Der Tempel wurde im russisch-byzantinischen Stil erbaut, sein Gewölbe ruht auf 8 Säulen und Licht dringt durch 7 Fensteröffnungen ein. Die Innenausstattung der Kirche wurde im orthodoxen Stil ausgeführt.

Am 18. März 1921, als der Friedensvertrag von Riga unterzeichnet wurde, landete der Tempel auf polnischem Territorium. In den Jahren 1924-29 wurde das Gebäude unter der Leitung des Architekten Y. Lisetskiy umgebaut und als Garnisonskirche St. Kasimir eröffnet.

Nach der Übergabe Brests an die Rote Armee wurde in der Kirche der Offiziersklub des 84. Schützenregiments eingerichtet. Der Verein existierte bis zum Großen Vaterländischen Krieg.

Wie die Festung Brest selbst wurde der Tempel mit Blick auf eine mögliche Verteidigung gebaut. Sein Gebäude mit massiven Mauern während der Kämpfe in der Festung Brest im Jahr 1941 wurde zu einem wichtigen Verteidigungsbauwerk, da es sich auf dem höchsten Punkt der Festung befand, von wo aus die gesamte Umgebung einsehbar war. Mehrmals ging der Tempel von faschistischen und sowjetischen Soldaten von Hand zu Hand.

Nach der Befreiung der Festung Brest von den Nazi-Invasoren wurde das Gebäude des Tempels eingemottet. Seine von Kugeln und Granaten verstümmelten Mauern, die jedoch in den höllischen Flammen des Krieges standen, sollten stumme Zeugen der erbitterten Kämpfe werden, die bei der Verteidigung der Festung Brest stattfanden.

1994 wurde der Tempel an die orthodoxe Kirche zurückgegeben. Bemerkenswert ist, dass ein erheblicher Teil der Spenden für die Restaurierung der Garnisonskathedrale wieder von den Offizieren und Gemeindemitgliedern von Brest gesammelt wurde.

Das Äußere des Tempels ist bis heute komplett restauriert, die Gottesdienste wurden darin wieder aufgenommen, das Innere jedoch bewusst in der Nachkriegsform belassen, um an die Opfer des blutigen Krieges zu erinnern.

Foto

Empfohlen: