Beschreibung und Fotos des Palazzo Boyl - Italien: Cagliari (Insel Sardinien)

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos des Palazzo Boyl - Italien: Cagliari (Insel Sardinien)
Beschreibung und Fotos des Palazzo Boyl - Italien: Cagliari (Insel Sardinien)

Video: Beschreibung und Fotos des Palazzo Boyl - Italien: Cagliari (Insel Sardinien)

Video: Beschreibung und Fotos des Palazzo Boyl - Italien: Cagliari (Insel Sardinien)
Video: Italienische Hochrenaissance 2024, Juni
Anonim
Palazzo Boyle
Palazzo Boyle

Beschreibung der Attraktion

Palazzo Boyle ist eines der wichtigsten historischen und künstlerischen Gebäude im alten Zentrum von Cagliari. Es wurde 1840 nach Plänen von Carlo Pilo Boyle, Marquis von Putifigari, Militärgeneral und Nachkomme von Filippo Pilo Boyle, erbaut, der im 14. Jahrhundert den Aragonesen half, die Pisaner zu besiegen und die Festung in Cagliari zu übernehmen. Ende des 19. Jahrhunderts gehörte der Palazzo der Familie Rossi, von der mehrere Buchstaben "R" in die Fenster eingraviert sind. Heute ist Palazzo Boyle im Besitz der Grafen aus der Region Marche Tomassini-Barbarossa.

Der Palast ist im neoklassizistischen Stil erbaut, wie die Porta del Reggio des Militärarsenals und die Porta Cristina, zwei weitere Kreationen von Carlo Pilo Boyle. Das Wahrzeichen des Palazzo ist eine Marmorbalustrade, die mit vier Statuen geschmückt ist – jede symbolisiert eine der Jahreszeiten. In der Mitte ist das Familienwappen eingraviert: eine Hand, die eine Haarlocke hält ("Säge" im sardischen Dialekt) bedeutet die Familie Pilo, Stier ("Kampf" auf Sardisch) - gehört zur Familie Boyle und ein rotes Banner mit Vergoldung ist ein Symbol der aragonesischen Dynastie.

Ein wesentlicher Bestandteil des Palazzo Boyle ist der Torre del Leone - der Löwenturm (manchmal wird er fälschlicherweise Torre del Aquila - der Adler genannt). Es wurde vom Architekten Giovanni Capula gebaut, dem Autor der anderen Türme von Cagliari - Torre del Elefante und Torre di San Pancrazio. 1708 wurde der Turm bei einem Angriff britischer Truppen auf die Stadt schwer beschädigt, dann 1717 - durch spanische Kanonen und 1798 - während der französischen Belagerung von Cagliari. Dann verlor sie den oberen Teil und wurde praktisch in eine Ruine verwandelt.

Foto

Empfohlen: