Beschreibung und Fotos der Villa Pojana - Italien: Vicenza

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos der Villa Pojana - Italien: Vicenza
Beschreibung und Fotos der Villa Pojana - Italien: Vicenza
Anonim
Villa Poiana
Villa Poiana

Beschreibung der Attraktion

Villa Poiana ist eine aristokratische Villa in Poiana Maggiore, Provinz Vicenza. Es wurde von Andrea Palladio entworfen und ist heute Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Palladian Villas Veneto.

Das Gebäude wurde 1548-49 für Boniface Poiana gebaut, ein Mitglied der Familie Poiana, die jahrhundertelang Land in Venetien besaß. Die militärische Vergangenheit von Bonifatius spiegelt sich in der Strenge und sogar einer gewissen Askese der Architektur und Innenausstattung wider. Bei der Arbeit an dem Projekt der Villa stützte sich Palladio auf die antiken römischen Bäder, deren Struktur er während seiner Romreise studierte. Im Erdgeschoss sehen Sie eine riesige Halle mit zylindrischen Gewölben. Auf beiden Seiten befinden sich Nebenräume mit jeweils eigenem Gewölbetyp.

Villa Poiana gilt als eines der merkwürdigsten Beispiele für Palladios Werk, obwohl sie nie fertiggestellt wurde und einige der späteren Erweiterungen stark von Palladios ursprünglichem Projekt abweichen. Von demselben, das unter direkter Beteiligung des großen Architekten errichtet wurde, sind die Serliana - Palladiumfenster an der Fassade und ein Giebel mit Statuen von Militär- und Landwirtschaftsgottheiten zu beachten.

Die Innenausstattung der Villa wurde von den Künstlern Bernardino India und Anselmo Kanera sowie dem Dekorateur und Bildhauer Bartolomeo Ridolfi geschaffen, der für die Stuckarbeiten und alle Kamine in der Villa verantwortlich war. Das Atrium verfügt über elegante Stuckarbeiten mit ineinander verschlungenen Blumenmotiven und monochromen Bildern von Flussgottheiten. Vom Haupteingang sieht man die Büste von Bonifatius Poyana, darüber das Familienwappen der Familie und seine Kriegstrophäen. Die Fresken am Gewölbe der Villa mit einer allegorischen Darstellung des Glücks werden Giovanni Battista Zelotti zugeschrieben.

Foto

Empfohlen: