Beschreibung und Fotos der Sophienkathedrale - Russland - Nordwesten: Vologda

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos der Sophienkathedrale - Russland - Nordwesten: Vologda
Beschreibung und Fotos der Sophienkathedrale - Russland - Nordwesten: Vologda

Video: Beschreibung und Fotos der Sophienkathedrale - Russland - Nordwesten: Vologda

Video: Beschreibung und Fotos der Sophienkathedrale - Russland - Nordwesten: Vologda
Video: Corinna Kuhr-Korolev: Die Aktivitäten des "militärischen Kunstschutzes" in der besetzten Sowjetunion 2024, Juni
Anonim
Sophienkathedrale
Sophienkathedrale

Beschreibung der Attraktion

Das älteste Denkmal der Stadt Vologda, das eine wichtige Rolle im städtebaulichen Gesamtensemble spielt, ist die Sophienkathedrale. Kirchen dieser Art gelten als charakteristisches Merkmal der russischen Architektur des 16. Abgesehen davon weist die Kathedrale von Wologda jedoch erhebliche Unterschiede zu ähnlichen Tempeln auf, wenn man die Prototypen berücksichtigt, im Kontext der Lakonizität der Architektur, die dem Tempel eine nördliche Strenge verleiht. Eine weitere wichtige Besonderheit ist die nach Nordosten gerichtete Lage des Domaltars, die auf Geheiß von Iwan dem Schrecklichen ausgeführt wurde. Höchstwahrscheinlich wollte der Zar, dass der Altar dem Fluss Vologda zugewandt ist, dies widersprach jedoch allen Traditionen des Baus orthodoxer Kirchen.

Im Jahr 1571 gab es Meinungen, dass der Krim-Khan Moskau angriff. Diese Ereignisse veranlassten den Zaren, Vologda zu verlassen, obwohl der Bau der Sophienkathedrale noch nicht abgeschlossen war. Die Fertigstellung des Baus kam auch nach 17 Jahren nicht, und erst unter Fedor Ioannovich wurde der Dombau endgültig fertiggestellt, obwohl der Ausbau noch nicht abgeschlossen war: Nur die Südgrenze wurde fertiggestellt und der mittlere Teil wurde viel später fertiggestellt. Seine Gnaden Antonius, Bischof von Great Perm und Vologda, weihte die Kapelle zu Ehren der Entschlafung des Hauptes Johannes des Täufers. Nach einiger Zeit wurde auch der Hauptthron der Sophienkathedrale geweiht.

Als 1612 die polnisch-litauischen Truppen Wologda angriffen, wurden nicht nur die Sophienkathedrale, sondern auch viele andere Kirchen durch Brände und Plünderungen erheblich beschädigt, was eine Neuweihung beider Throne erforderlich machte. Die Restaurierung der Kathedrale erforderte einen erheblichen Geldbetrag, so dass Gelder von allen Diözesankirchen gesammelt wurden. Bereits 1627 wurde die neue Sophienkathedrale zu einem steinernen Dreialtartempel mit fünf Kapiteln, die Bemalung des Tempels wurde in den Jahren 1685-1687 von Jaroslawler Handwerkern mit dem Bauleiter Dmitri Plechanow ausgeführt.

Ein weiteres antikes Denkmal von Vologda ist der Glockenturm der Sophienkathedrale, der sich zwischen der Auferstehungskathedrale und der Sophienkathedrale befindet und an die Mauer des Bischofshofs grenzt. Der erste Glockenturm der Sophienkathedrale entstand in den 20er Jahren des 17. Jahrhunderts. Im Jahr 1627 erwähnt das Schreiberbuch diesen Glockenturm als hölzernen und achteckigen Turm mit Walmdach. Im Glockenturm gab es "zwei Regale", eine Uhr, drei Treppen und 11 Glocken: 9 kleine und mittlere und 2 große. 1636 brannte der erste Glockenturm ab und der neue wurde 1642 abgeholzt.

In den Jahren 1654-1659 wurde der hölzerne Glockenturm durch einen säulenförmigen, achteckigen Stein ersetzt, der mit einer kleinen Kuppel und einer Walmsteinspitze gekrönt ist. In den 1860er Jahren zog Erzbischof Pallady es vor, den Glockenturm der Sophienkathedrale als den höchsten der gesamten Diözese zu sehen, und der antike Glockenturm, der seit über 200 Jahren existierte, erfuhr große Veränderungen, zum Beispiel die Walmspitze von der Glockenturm und das Läuten wurden entfernt und die untere Ebene wurde zur Grundlage eines neuen, größeren und höheren Glockenturms. Der Bau des neuen Glockenturms dauerte von 1869 bis 1870 nach dem Projekt des Architekten V. N. Schildnecht. Es ist fast unverändert zu uns gekommen.

Die pseudogotischen Formen des heutigen Glockenturms von Sofia sind eng mit dem Zwiebelturm verbunden, der Ende des 19. - Anfang des 20. Jahrhunderts vergoldet wurde. Im gesamten Erscheinungsbild des Glockenturms kann man deutlich die Nachahmung der alten russischen Architektur erkennen. Als besonders gelungen erwies sich die Gesamtsilhouette, die ihre Funktion perfekt zum Ausdruck brachte - als Hauptglockenturm in der Diözese des Tempels zu dienen.

Auf dem Glockenturm der Sophienkathedrale befindet sich eine Art Glockenmuseum, vertreten durch russische, niederländische und deutsche Glocken des 17., 18. und 19. Jahrhunderts. Besonders interessant sind die Glocken mit den für diese Zeit charakteristischen Namen: "Wasserträger", "Wächter", "Große Fastenzeit", "Kleiner Schwan".

Der Glockenturm von Sofia zieht mit seiner Schönheit und Strenge sowie einem herrlichen Blick auf die Stadt, der sich von seiner Höhe aus entfaltet, die Aufmerksamkeit der Touristen auf sich.

Beschreibung hinzugefügt:

N. N. 05.10.2012

Die Sophienkathedrale in Vologda wurde 1568-1570 erbaut. Sie wurde nach dem Vorbild der Mariä-Entschlafens-Kathedrale im Moskauer Kreml errichtet. Im Jahr 1568 befahl Zar Iwan der Schreckliche während seines Besuchs in Wologda den Bau der Sophia-Kirche im Namen der Himmelfahrt des Allerheiligsten Theotokos. Auf Befehl des Königs, der Altar von Sof

Volltext anzeigen Die Sophienkathedrale in Wologda wurde 1568-1570 erbaut. Sie wurde nach dem Vorbild der Mariä-Entschlafens-Kathedrale im Moskauer Kreml errichtet. Im Jahr 1568 befahl Zar Iwan der Schreckliche während seines Besuchs in Wologda den Bau der Sophia-Kirche im Namen der Himmelfahrt des Allerheiligsten Theotokos. Auf Befehl des Zaren ist der Altar der Sophienkathedrale nicht nach Osten, sondern nach Nordosten ausgerichtet: Der Zar wollte anscheinend, dass der Altar des Tempels dem Fluss Wologda zugewandt ist. Nach dem Abgang von Iwan dem Schrecklichen blieb die Kathedrale 17 Jahre lang unvollendet. Der Bau wurde bereits unter Fedor Ioannovich abgeschlossen. Aber die Innenausstattung des Gebäudes war noch nicht fertig und wurde nur im südlichen Seitenschiff ausgeführt.

Bis 1587 wurden die Kapelle im Namen der Enthauptung Johannes des Täufers und die Hauptkapelle des Doms geweiht. 1612 wurde die Kathedrale während der polnischen Invasion schwer beschädigt. 1685-87. Die Kathedrale wurde von Jaroslawler Handwerkern unter der Leitung von Dmitri Plechanow bemalt.

Im Gebäude der Sophienkathedrale spürt man eine Verbindung nicht nur mit der Moskauer Architektur des 15. Jahrhunderts, sondern auch mit der früheren Architektur von Nowgorod. Das Gebäude zeichnet sich durch die Integrität und Lakonie der Silhouette aus.

Die Kathedrale hat eine prismatische Form in der Nähe eines Würfels, drei Apsiden und fünf Kuppeln. Die Zwiebeln an den Kuppeln sind sehr groß, in Form von "saftigen" Zwiebeln.

Der Glockenturm der Sophienkathedrale befindet sich getrennt davon. Es wurde 1654-59 an der Stelle eines hölzernen Glockenturms mit Walmdach errichtet. Der obere Teil des Glockenturms wurde 1896 mit pseudogotischen Elementen erbaut. Der Glockenturm ist eine hohe oktaedrische Säule mit Spitzbögen des Klingelns, hat eine Galerie, die die Trommel des Kopfes umgibt. Diese Galerie bietet einen schönen Blick auf die gesamte Wologda.

Text verstecken

Foto

Empfohlen: