Beschreibung und Fotos der Insel Asinara - Italien: Insel Sardinien

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos der Insel Asinara - Italien: Insel Sardinien
Beschreibung und Fotos der Insel Asinara - Italien: Insel Sardinien

Video: Beschreibung und Fotos der Insel Asinara - Italien: Insel Sardinien

Video: Beschreibung und Fotos der Insel Asinara - Italien: Insel Sardinien
Video: Beschreibung einer Insel 2024, Juni
Anonim
Insel Asinara
Insel Asinara

Beschreibung der Attraktion

Azinara ist eine kleine Insel mit einer Fläche von nur 52 Quadratkilometern und liegt an der nordwestlichen Spitze Sardiniens. Seine Länge beträgt 17,4 km und seine Breite variiert von 290 Metern in Cala di Zgombro bis zu 6,4 km im nördlichen Teil. Die Länge der zerklüfteten Küste beträgt 110 km. Der Name der Insel wird aus dem Italienischen mit „von Eseln bewohnt“übersetzt, aber es gibt eine Version, dass das Wort „asinara“vom lateinischen „sinuariya“stammt, was „sinusförmig“bedeutet. Heute ist die Insel praktisch unbewohnt: Bei der Volkszählung von 2001 wurde nur ein ständiger Einwohner registriert.

Azinara ist eine bergige Insel mit steilen und steilen Küstenklippen. Der höchste Gipfel ist die Punta della Skomunica (408 Meter). Es gibt nur drei Sandstrände auf der ganzen Insel, alle an der Ostküste. Interessante Tatsache: Auf Asinar - dem ältesten in ganz Italien - finden sich metamorphe Gesteine mit einem Alter von etwa 950 Millionen Jahren. Da es an Süßwasser mangelt, gibt es auf der Insel nur sehr wenige große Bäume – sie kommen nur im nördlichen Teil der Insel vor. In anderen Teilen wird die Vegetation hauptsächlich durch niedrige subtropische Sträucher repräsentiert.

Die ersten menschlichen Siedlungen auf Asinara stammen aus prähistorischer Zeit: Unweit der Stadt Campo Perdu, direkt in den Kalksteinfelsen, die sogenannten „domus de janas“, eine Art von Steingräbern, die zwischen 3400 und 2700 v. Chr. auf Sardinien verbreitet waren, wurden ausgeschnitten. Auch die Phönizier, Griechen und Römer wussten von dieser Insel. Im Mittelalter wurde das Kloster des Ordens der Camaldulos Sant Andrea und Castellaccio in Punta Maestra errichtet. Die spätere Kontrolle der Insel war Gegenstand eines Streits zwischen Pisa, der Republik Genua und der aragonesischen Dynastie. Im 17. Jahrhundert kolonisierten Hirten aus Sardinien und dem ligurischen Festland Asinara, und 1721 wurde die Insel Teil des sardischen Königreichs. Im Jahr 1885 wurden auf dem nun italienischen Asinara eine Krankenstation und eine Strafkolonie gebaut, und etwa hundert Familien lokaler Bauern und Fischer mussten die Insel verlassen - sie zogen nach Sardinien und gründeten das Dorf Stintino. Während des Ersten Weltkrieges befand sich hier ein Kriegsgefangenenlager, in dem 24.000 österreichische und ungarische Soldaten untergebracht waren, von denen 5.000 hier starben. Und von 1936 bis 1941, während der italienischen Besetzung Äthiopiens, waren auf der Insel Mitglieder äthiopischer Adelsfamilien inhaftiert. Später wurden Mitglieder von Mafia-Clans und Terroristen hierher geschickt. Erst 1997 wurde das Gefängnis geschlossen und das Gebiet von Asinara in den Nationalpark aufgenommen.

Seit 1999 können Touristen hierher gelangen, jedoch nur im Rahmen organisierter Gruppen - der Zugang für private Boote und Boote ist strengstens untersagt. Baden ist nur an drei Stränden erlaubt. Im Jahr 2008 wurde die Landfläche des Parks um 107,32 km2 umliegende Wasserfläche erweitert, in der die Gewässer zahlreiche Fische und Meeresorganismen beherbergen. Und der beliebteste Bewohner des bergigen Asinara ist der wilde Albino-Esel oder der weiße Esel, der der Insel ihren Namen gab („azino“auf italienisch „Esel“).

Foto

Empfohlen: