Kordopulov Hausbeschreibung und Foto - Bulgarien: Melnik

Inhaltsverzeichnis:

Kordopulov Hausbeschreibung und Foto - Bulgarien: Melnik
Kordopulov Hausbeschreibung und Foto - Bulgarien: Melnik

Video: Kordopulov Hausbeschreibung und Foto - Bulgarien: Melnik

Video: Kordopulov Hausbeschreibung und Foto - Bulgarien: Melnik
Video: Kordopulov House | Pirin Mountains | Melnik | Bulgaria | Things To Do In Melnik | Visit Bulgaria 2024, Juni
Anonim
Kordopulov Haus
Kordopulov Haus

Beschreibung der Attraktion

Das Kordopulov-Haus ist ein Gebäude aus der Zeit der Nationalen Wiedergeburt in Bulgarien, das sich im Südosten der Stadt Melnik befindet. Der Bau des Hauses wurde 1754 abgeschlossen und dieses Gebäude gilt immer noch als das größte in Bulgarien unter den Winzerhäusern. Das Gebäude wurde von Manolis Kordopoulos gekauft, einem berühmten und erfolgreichen Kaufmann aus Griechenland. In Melnik baute er seine eigene Weinproduktion auf.

Im Erdgeschoss befindet sich ein Weinkeller. Darüber hinaus verfügt das Haus über Halbkeller für den Haushaltsbedarf und Wohnräume.

Zwei der vier Stockwerke des Kordopulov-Hauses sind aus Stein. Die Räume im Inneren des Hauses und verschiedene Wirtschaftsräume sind durch sieben Treppenhäuser verbunden, die Holzböden sind mit luxuriösen bunten Teppichen ausgelegt.

Der obere Teil des Gebäudes vereint Elemente des venezianischen und osmanischen Baustils. Auch dieser Teil ist mit venezianischem Glas verziert, was das Haus Kordopulov zu einem einzigartigen architektonischen Denkmal in Bulgarien macht. Die Reihe der unteren zwölf Fenster ist im typisch bulgarischen Stil gehalten.

Ein charakteristisches Merkmal der Häuser in Melnik ist der Weinkeller, der sich in einem direkt in den Fels gegrabenen Tunnel befindet. Ein solcher Keller kann bis zu dreihundert Tonnen Wein lagern, und das größte Fass kann 12,5 Tonnen fassen. Die Kellerflure sind schmal und eher niedrig, jedoch sind künstlich geschaffene Felsräume mit einer Lüftungsanlage ausgestattet.

In diesem Haus lebte bis zum Ersten Weltkrieg der bulgarische Revolutionär Sandanski. Der letzte Vertreter des Kordopulov-Clans wurde 1916 getötet, woraufhin das Gebäude an Agnes überging (es bleibt unbekannt, was genau sie mit diesem Clan zu tun hat, es wird angenommen, dass sie entweder ein Dienstmädchen oder die Schwester eines der bedeutendsten war Griechen).

Die Restaurierung des Gebäudes wurde von 1974 bis 1980 durchgeführt, danach wurde das Kordopulov-Haus zu einem privaten Museum. Mehr als 30.000 Touristen kommen jedes Jahr zu Ausflügen.

Foto

Empfohlen: