Tschitscherins Hausbeschreibung und Foto - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg

Inhaltsverzeichnis:

Tschitscherins Hausbeschreibung und Foto - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg
Tschitscherins Hausbeschreibung und Foto - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg

Video: Tschitscherins Hausbeschreibung und Foto - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg

Video: Tschitscherins Hausbeschreibung und Foto - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg
Video: Самые небанальные истории из жизни Невского проспекта / экскурсия по Невскому проспекту 18+ 2024, Juni
Anonim
Chicherins Haus
Chicherins Haus

Beschreibung der Attraktion

Am Anfang des Newski-Prospekts steht ein riesiges altes Haus Nr. 15, das von den Petersburgern des 18. Jahrhunderts "das Haus mit den Säulen" genannt wurde. Die Geschichte des Grundstücks, auf dem dieses Haus steht (jetzt heißt es "Tschitscherins Haus") ist sehr interessant. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts gab es auf dem Gelände zwischen dem heutigen Newski-Prospekt und Moika einen Schlammmarkt Mytny-Markt, auf dem Lebensmittel verkauft wurden. Der Markt brannte 1736 bei einem Brand ab und erholte sich nicht mehr.

Fast 20 Jahre blieb das Gelände unbebaut, und erst im März 1755 wurde der Architekt V. V. Rastrelli begann dort mit dem Bau eines provisorischen hölzernen Winterpalastes für die Tochter des Herrschers, Kaiserin Elisabeth. Die Notwendigkeit, einen provisorischen Palast zu bauen, war auf die Sanierung des Hauptwinterpalastes zurückzuführen. Im Laufe der Zeit wurde dem Holzpalast ein steinernes Opernhaus hinzugefügt. Auf Befehl von Katharina II. wurde der Palast demontiert und nach Krasnoe Selo transportiert Russischer Klassizismus, mit spürbarem Barockeinfluss – genau das war die Idee des Architekten A. F. Kokorinow.

Das Schlüsselelement der Fassade des Hauses sind die Kolonnaden in der Mitte und in den Ecken, mit einer zusammengesetzten Ordnung im oberen und toskanischen im unteren. Der kreisrunde Hof wurde mit Wirtschafts- und Wirtschaftsgebäuden bebaut, die beidseitig mit dem Hauptgebäude verbunden waren. Sechsunddreißig Säulen, die die Fassade des Gebäudes schmückten und zu seinem populären Namen führten - "Haus mit Säulen". Die wichtigsten Zeremonienräume des Hauses (ein großer zweistöckiger Saal und fünf kleinere Säle, die symmetrisch entlang des Newski-Prospekts gebaut wurden) befanden sich im dritten Stock. Zwei Treppen führten zu den Zeremonienräumen: eine - die Eckhalle zu den Nebensälen und die andere - die Haupthalle zum Konzertsaal.

Das geräumige Chicherin-Haus wurde aufgrund seiner vorteilhaften Lage im Stadtzentrum sofort von Unternehmern und Organisationen vermietet. Im Untergeschoss befand sich bereits 1774 eine "Freie Druckerei", im Erdgeschoss eine Buchhandlung des Kaufmanns Scharow und ein Gemüseladen "Bologna" des Italieners Bertolotti. Später wurden sie durch den Amsterdamer Laden ersetzt. Die Festsäle des Hauses wurden 1778 vom Musikverein „Clubhaus“bewohnt. Wenig später wurde Chicherins Haus vom Burger Club gemietet.

Von 1792 bis 1799 gehörte das Gebäude Prinz A. B. Kurakin, der einen dreistöckigen Flügel mit vielen Fenstern angebaut hat. Die Leute nannten sofort Tschitscherins Haus Kurakins Haus. Bis Anfang des 19. Jahrhunderts war das Haus im Besitz des Bankiers A. Peretz und dann - des bedeutenden Petersburger Bürgers A. I. Kosikowski. Er baute auch den Altbau um und fertigte einen weitläufigen 4-stöckigen Bau an, der eng mit dem Hauptgebäude verbunden ist. Ein pompöser Portikus aus 12 Säulen der ionischen Ordnung, Architekt V. P. Stasov installierte es kühn im zweiten Stock. In diesem Haus befand sich das berühmte Restaurant Talion, das nach seinem Besitzer benannt wurde. A. S. war Stammgast in diesem Restaurant. Puschkin, der ihn im Roman "Eugen Onegin" erwähnte.

1826 wurde in Chicherins Haus ein 40x23 Meter großes Modell von St. Petersburg von Anton de Rossi ausgestellt. Mitte des Jahrhunderts beherbergte das Haus eine Buchhandlung, eine Bibliothek und A. A. Plushar, der Herausgeber des ersten in Russland "Enzyklopädischen Lexikons". Die Noble Assembly, die auch einen Teil des Herrenhauses einnahm, lud musikalische Berühmtheiten dieser Zeit zu Auftritten ein: F. List, Mauer, Serne, Rubinstein und andere, sogar der Moskauer Zigeunerchor kam, und die Freimaurerloge hielt ihre mysteriösen Treffen in Tschitscherin. ab Haus.

In den Jahren 2005-2010 wurde eine umfassende Rekonstruktion des Hauses durchgeführt. Heute beherbergt das Gebäude ein Elite-Hotel „Talion Imperial“.

Foto

Empfohlen: