Gagarinas Hausbeschreibung und Foto - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg

Inhaltsverzeichnis:

Gagarinas Hausbeschreibung und Foto - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg
Gagarinas Hausbeschreibung und Foto - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg

Video: Gagarinas Hausbeschreibung und Foto - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg

Video: Gagarinas Hausbeschreibung und Foto - Russland - Sankt Petersburg: Sankt Petersburg
Video: Санкт-Петербург Saint Petersburg drone video Reaction | Beautiful City! 2024, Juni
Anonim
Haus von Gagarina
Haus von Gagarina

Beschreibung der Attraktion

Nicht weit von der U-Bahn-Station "Newski-Prospekt" in St. Petersburg, in der B. Morskaya-Straße, Hausnummer 45, befindet sich ein schönes Haus, das allen Petersburgern als "Gagarina-Villa" bekannt ist. Das Haus hat eine interessante Vergangenheit. Bis 1740 wurde das Gelände, auf dem sich das Gebäude heute befindet, nicht bebaut. Nach Archivalien wurde hier 1740 das erste Wohnhaus errichtet. Der Besitzer des Hauses war damals ein ziemlich bekannter russischer Genealologe Pjotr Timofeevich Savelov. Im Laufe der Zeit wechselten einige Besitzer im Haus; Alexey Ivanovich Musin-Pushkin und Pjotr Kirillovich Razumovsky ließen sich zu verschiedenen Zeiten darin nieder.

Und in dem Moment, als der berühmte Architekt Auguste Montferrand Eigentümer des Hauses wird, hat er die Idee, das Erscheinungsbild komplett zu verändern, das Interieur zu verändern und das Gebäude komplett neu aufzubauen. Das vom Bauamt genehmigte Umbauprojekt lag bereits für den Architekten vor.

Im Jahr 1836 beschloss Montferrand unerwartet, das Haus zu verkaufen und das fertige Wiederaufbauprojekt an Pavel Nikolayevich Demidov zu übergeben, einen reichen Mann, ein Nachkomme des berühmten russischen Industriellen und Gründers der Dynastie Nikita Demidov. Aber Auguste Montferrand baut das Gebäude, dessen Dekoration 1840 vollständig abgeschlossen wurde, dennoch wieder auf.

Das schöne Herrenhaus unterschied sich deutlich vom Gesamtplan der Stadtarchitektur. Der geschickte Architekt realisierte das Projekt in einem an die italienische Renaissance erinnernden Stil. Das Haus ist dekoriert, was durch die freien Volumen und dekorativen Büsten betont wird, und ist aufgrund seiner asymmetrischen Komposition, die für die Architektur der Stadt untypisch ist, ziemlich ungewöhnlich. Das Haus zeichnete sich durch seinen außergewöhnlichen italienischen Look aus und sprach vom Reichtum des Besitzers. Die erstaunliche Malachithalle, die im Haus existierte, sprach über die Reichtümer des Urals.

Im Jahr 1873 beschloss der damalige Besitzer des Herrenhauses, der Sohn von Pavel Nikolaevich - Pavel Pavlovich Demidov -, es an Prinzessin Gagarina zu verkaufen (Vera Fedorovna Gagarina ist die Schwester von Natalya Fedorovna Lieven, die die Herrin des Hauses nebenan war). die bis 1918 die Meisterin des architektonischen Meisterwerks blieb, als er wegen Nichtzahlung von Gebühren an den Staat überstellt wurde. Im Jahr 1890 wandte sich der Architekt Ivan Vasilyevich Shtrom, nämlich Vera Fedorovna, an ihn, um das Herrenhaus wieder aufzubauen, den Haupteingang zu verlegen, das Interieur zu ändern und eine neue Dekoration der Räumlichkeiten zu vervollständigen. Strom entfernte auch die Türen mit Schirmen auf der linken Seite des Gebäudes und machte einen Eingang auf der rechten Seite, wo sich das äußerste Fenster befand.

Das Haus bleibt so wie nach der Renovierung im Jahr 1890. Der Boden ist mit schwarzem und weißem Marmor ausgelegt, ähnlich einem Schachbrettmuster, die Dekoration der Lobby ist recht gut erhalten. Die Wände sind bis zur Mitte mit Natureiche verkleidet. Und dann an die Decke gehen zum Gesims, aus schneeweißen Stuckleisten, Klammern. Kamine (geschnitzt und Marmor), Marmor- und Eichentreppen, schöne Säle sehen im Haus beeindruckend aus. Von großem Interesse (im künstlerischen Sinne) ist der Große Saal, der an drei Seiten mit einer Galerie aus Eichenholz verziert ist. Von großem Interesse ist auch der hohe Kamin mit einer großen schwarzen Marmorplatte mit grauen Adern. Die Verkleidung des Kamineinsatzes besteht aus Fliesen (weiß in blau, mit Landschaften in Meeres- und Architekturthemen). Bei der Gestaltung des Herrenhauses verwendeten die Architekten ausschließlich Materialien natürlichen Ursprungs.

Das Haus wurde 1918 für zwei Jahre, die von den Eigentümern nicht bezahlt wurden, beschlagnahmt. Der neue Eigentümer war das Kommissariat für Volkswirtschaft. Wie in vielen alten Häusern fanden auch im Herrenhaus zu unterschiedlichen Zeiten verschiedene Vereine und Institutionen eine Aufenthaltserlaubnis (der Leningrader Autoklub und ein Gesellschaftstanzklub befanden sich dort, während des Großen Vaterländischen Krieges war hier das Schifffahrtsregister untergebracht). Derzeit beherbergt es das Haus der Union der Komponisten.

Foto

Empfohlen: