Grodska Straße (Grodzka) Beschreibung und Fotos - Polen: Krakau

Inhaltsverzeichnis:

Grodska Straße (Grodzka) Beschreibung und Fotos - Polen: Krakau
Grodska Straße (Grodzka) Beschreibung und Fotos - Polen: Krakau

Video: Grodska Straße (Grodzka) Beschreibung und Fotos - Polen: Krakau

Video: Grodska Straße (Grodzka) Beschreibung und Fotos - Polen: Krakau
Video: Was in Polen zu sehen. Krakau - Königsweg 2024, Juni
Anonim
Grodskaja-Straße
Grodskaja-Straße

Beschreibung der Attraktion

Grodska-Straße - eine der ältesten Straßen in Krakau, war Teil der Handelsstraße, die von Süden nach Norden führte. Es war Teil der Königsstraße, über die die polnischen Könige zum Wawel gelangten. Der Name der Grodskaya-Straße taucht in den Stadtdokumenten seit der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts auf.

Die Grodskaya Street entspringt vom Marktplatz und geht nach Süden. Ein gemütlicher Spaziergang entlang der Straße führt zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Krakau: dem Dominikanerplatz, dem Allerheiligenplatz, der Kirche St. Peter und Paul. Die heute nicht mehr existierenden Kirchen St. Maria Magdalena und Allerheiligen befanden sich in der Grodskaya-Straße.

Vor dem Brand von 1850 war die Straße in der Nähe des Marktplatzes eher schmal, was sich äußerst negativ auf den öffentlichen Verkehr auswirkte. Nach dem Brand wurde die Grodskaya-Straße erweitert und erhielt ein repräsentativeres Aussehen.

Im Park an der Kreuzung von Grodskaya und Podzamkche stand einst das Mietshaus Debno. Das massive, lange zweistöckige Gebäude war vor den Augen der Passanten verborgen. Das Mehrfamilienhaus hörte an der Wende 1940-1941 auf zu existieren, als die deutschen Behörden begannen, ihre eigenen Ideen für Gebäude in Krakau umzusetzen.

Viele Häuser der Grodskaya-Straße halten interessante Geschichten, an diesen Adressen lebten berühmte und interessante Persönlichkeiten.

Das Haus Nr. 3 beherbergte früher die Druckerei von Nicholas und John, und im Haus Nr. 22 wurde 1840 eine der größten Schauspielerinnen der Welt, Elena Modesca, geboren. An der Fassade des Gebäudes wurde zum hundertsten Geburtstag der Schauspielerin eine Gedenktafel angebracht. Haus Nr. 52 ist ein ehemaliges Jesuitenkolleg, das im ersten Viertel des 17. Jahrhunderts gegründet wurde. Nach der Auflösung des Ordens im Jahr 1773 wurden die Gebäude der Hochschule für öffentliche Zwecke übernommen.

Die meisten Gebäude in der Grodskaya-Straße sind Baudenkmäler.

Foto

Empfohlen: