Maria-Theresien-Straße Beschreibung und Fotos - Österreich: Innsbruck

Inhaltsverzeichnis:

Maria-Theresien-Straße Beschreibung und Fotos - Österreich: Innsbruck
Maria-Theresien-Straße Beschreibung und Fotos - Österreich: Innsbruck

Video: Maria-Theresien-Straße Beschreibung und Fotos - Österreich: Innsbruck

Video: Maria-Theresien-Straße Beschreibung und Fotos - Österreich: Innsbruck
Video: Innsbruck Tipps: Nordkettenbahnen, Altstadt und Mountain Carts 2024, Juni
Anonim
Maria-Theresien-Straße
Maria-Theresien-Straße

Beschreibung der Attraktion

Die Maria-Theresien-Straße ist eine der wichtigsten Straßen der Tiroler Stadt Innsbruck. Sie beginnt an der Kreuzung der Straßen Marktgraben und Burggraben und setzt die ältere Herzog-Friedrich-Straße fort, die durch die Altstadt führt. Er selbst endet mit dem Arc de Triomphe. Die Gesamtlänge der Straße darf 500 Meter nicht überschreiten.

Die Maria-Theresien-Straße entstand ein Jahrhundert nach der Gründung Innsbrucks - Ende des 13. Jahrhunderts. Dann ging die Stadt über die Grenzen ihres historischen Zentrums (Altstadt) hinaus und besetzte auch das Grundstück des zwei Kilometer entfernten Klosters Wilten. Dieser Teil wurde als Neustadt bekannt. An der Stelle des heutigen Arc de Triomphe stand früher das zweite Stadttor, das die Grenze zwischen Innsbruck und Wilten definierte.

Im Mittelalter befanden sich in der Regel die Werkstätten der Handwerker in der Neustadt und dann die ersten Manufakturen. Diese Gebäude bestanden größtenteils aus Holz und wurden daher alle beim Brand von 1620 fast vollständig zerstört. Unter den alten Gebäuden, die aus dieser Zeit erhalten geblieben sind, ist nur die Kirche des Heiligen Geistes zu erwähnen, die zu Beginn des XIV. Jahrhunderts erbaut wurde. Es wurde jedoch im 18. Jahrhundert im Barockstil umgebaut. Zur gleichen Zeit - im XVII-XVIII Jahrhundert - wurden in der Maria-Theresien-Straße immer mehr luxuriöse Herrenhäuser und Paläste im derzeit vorherrschenden Barock- und Rokokostil gebaut.

1897 zog die Stadtverwaltung in die Maria-Theresien-Straße um, 1905 wurde eine Straßenbahnlinie gebaut. Jetzt ist diese Straße bei Touristen besonders beliebt. Zum einen sind hier viele antike Sehenswürdigkeiten erhalten geblieben, wie das Alte Landhaus, die St. Annasäule, das Kloster St. Joseph aus dem 16. Jahrhundert und andere. Und zweitens beherbergt diese Straße mehrere moderne Einkaufszentren, Passagen und Galerien, in denen Sie nicht nur shoppen, sondern auch lecker zu Mittag essen können.

Foto

Empfohlen: