Herzog-Friedrich-Straße (Herzog-Friedrich-Straße) Beschreibung und Fotos - Österreich: Innsbruck

Inhaltsverzeichnis:

Herzog-Friedrich-Straße (Herzog-Friedrich-Straße) Beschreibung und Fotos - Österreich: Innsbruck
Herzog-Friedrich-Straße (Herzog-Friedrich-Straße) Beschreibung und Fotos - Österreich: Innsbruck

Video: Herzog-Friedrich-Straße (Herzog-Friedrich-Straße) Beschreibung und Fotos - Österreich: Innsbruck

Video: Herzog-Friedrich-Straße (Herzog-Friedrich-Straße) Beschreibung und Fotos - Österreich: Innsbruck
Video: Werner Herzog: Vom einsamen Leben als Regisseur | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur 2024, Juni
Anonim
Herzog-Friedrich-Straße
Herzog-Friedrich-Straße

Beschreibung der Attraktion

Die Herzog-Friedrich-Straße ist eine der Hauptstraßen der Tiroler Stadt Innsbruck. Sie beginnt an der Innbrücke und führt nach Osten in Richtung Altstadt. Beim berühmten Haus mit dem Goldenen Dachl biegt sie scharf nach rechts ab und geht in südlicher Richtung. Sie überquert dann die Straßen Marktgraben und Burggraben und mündet sanft in eine andere beliebte Touristenstraße, Maria Theresia. Es ist nur 300 Meter lang.

Die Herzog-Friedrich-Straße war im 12. Jahrhundert bekannt und erhielt ihre moderne Form im 13. Jahrhundert. Sein Aussehen hat sich jedoch im Laufe der Jahrhunderte verändert. Die alten Holzgebäude wurden alle durch einen großen Stadtbrand an der Wende des 15. und 16. Jahrhunderts zerstört. Daher sind die ältesten Gebäude in dieser Straße Bürgerhäuser, die frühestens 1500 gebaut wurden. Sie sind in einem ungewöhnlichen Baustil hergestellt, da ihr Aussehen die Besonderheiten der Spätgotik und der Frührenaissance vermischt und den gotischen Stil verdrängt. In der Folge wurden diese Häuser immer wieder auf einer Etage fertiggestellt, da nicht genügend Land für den Bau neuer Strukturen vorhanden war. Die unteren Stockwerke dieser Gebäude wurden oft zu offenen Arkadengalerien mit bemalten Innenwänden umgebaut.

Diese Straße war lange Zeit die Hauptverkehrsstraße der Stadt und wurde so - Hauptstraße (Hauptstraße) genannt. In der Folge, bereits 1873, wurde sie in Erinnerung an den Herzog von Österreich Friedrich IV., auch „Leere Tasche“genannt, umbenannt. Er regierte Tirol in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Er war es, der die Landeshauptstadt von Meran nach Innsbruck verlegte und in vielerlei Hinsicht zur Entwicklung von Gewerbe und Industrie in der Region beitrug.

Auf dem Stadtplatz gegenüber dem berühmten Gebäude mit dem Goldenen Dachl fanden früher ritterliche Turniere statt. Während der Olympischen Spiele 1964 und 1976 wurden hier die Sieger ausgezeichnet. Und am Weihnachtstag findet auf diesem Platz der berühmte Jahrmarkt mit einem riesigen Neujahrsbaum statt.

Neben dem Haus mit dem Goldenen Dachl befindet sich in der Herzog-Friedrich-Straße das Alte Rathaus mit dem Stadtturm, das helle Katzunghaus und Helblinghaus sowie weitere bei Touristen beliebte Sehenswürdigkeiten der Stadt.

Foto

Empfohlen: