Aachener Rathaus (Aachener Rathaus) Beschreibung und Fotos - Deutschland: Aachen

Inhaltsverzeichnis:

Aachener Rathaus (Aachener Rathaus) Beschreibung und Fotos - Deutschland: Aachen
Aachener Rathaus (Aachener Rathaus) Beschreibung und Fotos - Deutschland: Aachen

Video: Aachener Rathaus (Aachener Rathaus) Beschreibung und Fotos - Deutschland: Aachen

Video: Aachener Rathaus (Aachener Rathaus) Beschreibung und Fotos - Deutschland: Aachen
Video: Aachener Rathaus - äußerer Rundgang 2024, Juni
Anonim
Aachener Rathaus
Aachener Rathaus

Beschreibung der Attraktion

Das Rathaus in Aachen ist nicht nur ein Baudenkmal, sondern auch ein Bauwerk, das bis heute eine große Rolle im Stadtleben spielt. Wie Sie wissen, steht das Gebäude in der Nähe des ebenso berühmten Aachener Doms und bildet ein prachtvolles Architekturensemble, das in die Liste der wertvollsten Denkmäler Deutschlands aufgenommen wurde.

Schaut man in die Tiefen der Aachener Geschichte, sieht man, dass sich das Rathaus früher im sogenannten Grasshaus befand, aber im 14. Jahrhundert entschied man sich für einen Neubau, da die Stadt einen neuen Freistatus erhielt. Das alte Rathaus konnte keine großen Empfänge empfangen und vor allem kein Ort für Krönungen werden. Der Bau des neuen Rathauses begann 1330, und das Gebäude wurde in neunzehn Jahren gebaut, was angesichts der Größe nicht so lange ist. Es ist auch bekannt, dass der bis dahin zerstörte Palast von Kaiser Karl als Fundament für den Bau des Rathauses diente.

Mehrere Brände, die sich im Schicksal dieses Gebäudes ereigneten, zerstörten entweder das Dach oder die Türme, aber jedes Mal wurde das Rathaus restauriert. Im 18. Jahrhundert wurde das Rathaus bedeutend umgebaut und restauriert, dessen Highlight die Fresken und Spezialtafeln aus Holz waren. Auch das nächste, 19. Jahrhundert brachte viele Veränderungen mit sich, denn das Rathausgebäude wurde ständig umgebaut und um Säle erweitert. Ziel dieser Maßnahmen war es, dem Rathaus die früher verloren gegangenen gotischen Elemente zurückzugeben.

Die berühmten Statuen der Könige in Gesellschaft mit traditionellen Symbolen verschiedener Künste und Wissenschaften - fünfzig Statuen aus Stein - erschienen vor nicht allzu langer Zeit, in der Mitte des 19. Ungefähr zur gleichen Zeit legte Alfred Rethel seine begabte Hand an die Fresken, die an den Wänden der Säle erschienen.

Auch das Rathaus wurde im Zweiten Weltkrieg beschädigt: 1943 wurde das Gebäude eines der Ziele der Bombardierung. Die Restaurierungsarbeiten wurden langsam und sorgfältig durchgeführt: alle verfügbaren Zeichnungen wurden verglichen, die authentischsten ausgewählt, die komplexesten Ornamente reproduziert und Fresken erneuert. Der Prozess verlief langsam, die vollständige Restaurierung war erst Ende der 70er Jahre abgeschlossen.

Heute ist das Aachener Rathaus eine der markanten Visitenkarten der Stadt, ein Baudenkmal und ein Wahrzeichen der Bürger. Auf dem Platz davor finden die bedeutendsten Veranstaltungen statt, von Jahrmärkten bis hin zu Sportwettkämpfen. Und im Gebäude selbst befindet sich nicht nur ein Museum, sondern auch die üblichen Büros des Bürgermeisters und anderer Beamter, die im dritten Jahrtausend die städtischen Angelegenheiten verwalten.

Foto

Empfohlen: