Neues Rathaus (Neues Rathaus) Beschreibung und Fotos - Österreich: Klagenfurt

Inhaltsverzeichnis:

Neues Rathaus (Neues Rathaus) Beschreibung und Fotos - Österreich: Klagenfurt
Neues Rathaus (Neues Rathaus) Beschreibung und Fotos - Österreich: Klagenfurt

Video: Neues Rathaus (Neues Rathaus) Beschreibung und Fotos - Österreich: Klagenfurt

Video: Neues Rathaus (Neues Rathaus) Beschreibung und Fotos - Österreich: Klagenfurt
Video: Warum wird dieser Bunker bis heute geheim gehalten? / S06E15 2024, Juni
Anonim
Neues Rathaus
Neues Rathaus

Beschreibung der Attraktion

Auf dem Neuen Platz in Klagenfurt, gegenüber dem Standbild der Kaiserin Maria Theresia, steht das Gebäude des Neuen Rathauses, das früher Schloss Rosenberg hieß und als Privatresidenz diente. Derzeit sitzt darin die Stadtverwaltung.

Der imposante Renaissancebau, heute klassisch-nüchtern eingerichtet, wurde Ende des 16. Jahrhunderts erbaut. Nach einem Brand im Jahr 1636 brannte es aus und verwandelte sich in einen Haufen unnötiger Steine. Einige Jahre später bot der Ortsbischof von Lodron diese Ruine Johann Andreas von Rosenberg, der die Lage der Ruine mitten in der Stadt schätzte, für einen bestimmten Betrag an. Mit Enthusiasmus machte sich Rosenberg an den Bau des Stammhauses. Und bald erschien auf dem Neuen Platz der Stadt ein prächtiger Palast, der 1700 erneut unter einem Brand litt. Er wurde geduldig restauriert. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurden die Fassaden des Gebäudes im klassizistischen Stil umgestaltet, das Portal blieb jedoch das gleiche, Renaissance. Bis 1918 gehörte das Schloss den Rosenbergs. Aufwändige Empfänge und prächtige Bälle wurden hier abgehalten und königliche Personen empfangen. Die Situation änderte sich, als die Stadtverwaltung der Familie Rosenberg vorschlug, in das Gebäude des Alten Rathauses umzuziehen und ihr Schloss der Gemeinde zu überlassen. Aus irgendeinem Grund stimmten die Rosenbergs zu und ihr ehemaliger Wohnsitz wurde als Neues Rathaus bekannt.

Das dreistöckige Gebäude mit dreieckigem Giebel ist grau, weiß und creme gestrichen. In den Ecken des Gebäudes sind Erker zu sehen, die typisch für die lokale Architektur des 16. Jahrhunderts waren. Viele Stadtvillen dieser Zeit waren mit solchen Erkern geschmückt.

Foto

Empfohlen: