Panovetsky Schloss Beschreibung und Foto - Ukraine: Kamyanets-Podilsky

Inhaltsverzeichnis:

Panovetsky Schloss Beschreibung und Foto - Ukraine: Kamyanets-Podilsky
Panovetsky Schloss Beschreibung und Foto - Ukraine: Kamyanets-Podilsky

Video: Panovetsky Schloss Beschreibung und Foto - Ukraine: Kamyanets-Podilsky

Video: Panovetsky Schloss Beschreibung und Foto - Ukraine: Kamyanets-Podilsky
Video: Импровизаторы | Сезон 2 | Выпуск 2 | Екатерина Волкова 2024, Juli
Anonim
Schloss Panovets
Schloss Panovets

Beschreibung der Attraktion

Das Schloss Panovetsky befindet sich im Dorf Panivtsy in der Nähe der Stadt Kamenez-Podilsky in der Region Chmelnyzkyj. Von der Burg sind heute die Ruinen einiger Räume, des nordwestlichen Außenturms und der Wehrmauer erhalten.

Das Schloss liegt auf einem hohen felsigen Berg über dem Fluss Smotrich. An dieser Stelle wurde wahrscheinlich in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts die Festung errichtet. In der Mitte des 16. Jahrhunderts wurde der Kamenez-Häuptling Nikolai Pototsky Eigentümer der Burg, der diese Struktur verstärkte. Später begann sein Sohn Jan Potocki, der Gouverneur von Bratslav war, mit dem Bau eines neuen Schlosses unter Verwendung der alten Mauern und beendete es 1590. Die Burg hatte dicke Mauern, große Kerker und tiefe Wassergräben. Damals hatten die Panoviten den Status einer Stadt.

Nach der geplanten Konfiguration war die Burg quadratisch. Zwischen den beiden viereckigen Außentürmen entlang der Nordmauer befand sich ein zweistöckiger Palast. An der inneren Südseite befanden sich auch zwei kleine quadratische Türme, in deren Nähe wurde ein Kollegiumsgebäude mit zweistöckigen Eingangstoren errichtet und schließlich wurde der südwestliche Turm um eine Druckerei erweitert, die später zu einer Kapelle umgebaut wurde. Außerdem wurde auf dem Schloss eine Schule mit Akademie errichtet, die mehrere Klassen hatte. Dieser gesamte Komplex war von einem Wassergraben und Erdwällen umgeben.

Während des polnisch-kosakischen Krieges wurde die Burg verwüstet. Es wurde erst im 18. Jahrhundert teilweise restauriert. Bis heute sind die Ruinen des Schlosses sowie der nordwestliche viereckige Außenturm und teilweise die Wehrmauern der Burg erhalten. Der nordwestliche viereckige Turm, der mit einem spitzen Winkel deutlich über die Linie der Wehrmauer hinausragt, ist aus Sandstein angelegt.

Dieses Denkmal der Verteidigungsarchitektur ist ein regelmäßiger Proto-Bastion-Typ von Burgen mit Außentürmen.

Foto

Empfohlen: