Ludbreg Beschreibung und Fotos - Kroatien: Varazdin

Inhaltsverzeichnis:

Ludbreg Beschreibung und Fotos - Kroatien: Varazdin
Ludbreg Beschreibung und Fotos - Kroatien: Varazdin

Video: Ludbreg Beschreibung und Fotos - Kroatien: Varazdin

Video: Ludbreg Beschreibung und Fotos - Kroatien: Varazdin
Video: Northern Croatia, Neanderthals, and the Center of the World | S3E14 2024, Juni
Anonim
Ludbreg
Ludbreg

Beschreibung der Attraktion

Ludbreg ist eine kleine kroatische Stadt im Norden des Landes in der Gespanschaft Varazdin. Die Gesamteinwohnerzahl betrug zu Beginn des XXI. Jahrhunderts fast 3,5 Tausend Menschen in der Stadt und fast 9 Tausend, wenn wir die Gemeinde mit dem Zentrum in Ludbreg mitzählen. Ludbreg nimmt die nördlichen Hänge der Kalnik-Hügel in der Nähe des Flusses Bednya ein, ganz in der Nähe der Mündung in die Drau. Varazdin liegt westlich von Ludbreg und Koprivnica im Südosten.

Die erste Erwähnung der Stadt erfolgte 1320, als sie noch einen anderen Namen trug - Castrum Ludbreg. Im 16. Jahrhundert wurde die Festung immer wieder von türkischen Armeen angegriffen, aber sie hielt trotz allem stand.

Erwähnenswert ist noch eine Tatsache aus der Geschichte dieser kroatischen Stadt, nämlich: Anfang des 15. Jahrhunderts tauchte die Legende vom "Ludbreg-Wunder" auf. Dank ihm können wir mit Sicherheit sagen, dass die Geschichte der Stadt und ihre Hauptattraktion untrennbar miteinander verbunden sind. Der Legende nach zweifelte der Pfarrer während des Gottesdienstes an der Realität der Transsubstantiation, und gleich danach wurde der Wein, mit dem der liturgische Kelch gefüllt wurde, zu wahrem Blut. Danach bat der verängstigte Priester, eine ungewöhnliche Schale direkt in die Wand des Tempels zu schließen, aber dies verbreitete sich in der gesamten Nachbarschaft - Pilger begannen regelmäßig Ludbreg zu besuchen. Die Reliquie wurde nach Rom transportiert, dort aber nur für kurze Zeit aufbewahrt, denn nach der Anerkennung des Wunders durch Papst Leo XII. im Jahr 1513 wurde die Tasse nach Ludbreg zurücktransportiert. Von diesem Moment an wurde die Reliquie in der Pfarrkirche zur Heiligen Dreifaltigkeit (errichtet 1410) aufbewahrt, doch 1721 stellte der Goldschmied von Riessenfels von Augsburg die Schale in ein reich verziertes Reliquiar.

Durch ein Dekret des kroatischen Parlaments im Jahr 1739 wurde zu Ehren des Wunders der Bau einer neuen Kirche angeordnet. Alle Arbeiten wurden erst einige Jahrhunderte später vollständig abgeschlossen, 1993 konnten Bewohner und Gäste von Ludbregh die Kapelle des Heiligen Blutes Christi betrachten.

Außerdem befindet sich in Ludbreg ein hervorragend erhaltener Battyany-Palast, der einst einer ungarischen Magnatenfamilie gehörte. Heute befindet sich im Gebäude des Schlosses eine Restaurierungswerkstatt.

Was interessante Veranstaltungen betrifft, so kommen jedes Jahr im ersten Herbstmonat Pilger aus der ganzen Welt in die Stadt, um an der "Karwoche" teilzunehmen, die dem eucharistischen Wunder gewidmet ist.

Foto

Empfohlen: