Beschreibung und Fotos des Löwenplatzes - Griechenland: Heraklion (Kreta)

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos des Löwenplatzes - Griechenland: Heraklion (Kreta)
Beschreibung und Fotos des Löwenplatzes - Griechenland: Heraklion (Kreta)

Video: Beschreibung und Fotos des Löwenplatzes - Griechenland: Heraklion (Kreta)

Video: Beschreibung und Fotos des Löwenplatzes - Griechenland: Heraklion (Kreta)
Video: Intrige mit P*rno-Bildern: Rache mit Körperverletzung | 1/2 | Richter Alexander Hold 2024, Juni
Anonim
Löwenplatz
Löwenplatz

Beschreibung der Attraktion

Der Löwenplatz befindet sich im Herzen der Stadt Heraklion. Offiziell trägt es den Namen "Eleftherios Venizelos Square" zu Ehren des berühmten griechischen Politikers, aber dieser Name hat sich bei den Einheimischen nicht durchgesetzt. Der Löwenplatz ist der belebteste und einer der wichtigsten Teile der Stadt; das Leben hier tobt 24 Stunden am Tag.

Das Highlight des Platzes ist der berühmte venezianische Morosini-Brunnen aus dem 17. Jahrhundert. Da es in Heraklion keine Quellen gab, nutzten die Einwohner Brunnen und Regenwasser. Durch den Bau dieses Brunnens konnte das Problem der Trinkwasserversorgung der Stadt (bis zu 1000 Barrel pro Tag) gelöst werden. Die Wasserversorgung wurde über ein 15 Kilometer langes Aquädukt aus einer Quelle im Yukhtas-Gebirge organisiert. Die Arbeiten dauerten 14 Monate und am 25. April 1628, am Tag des Heiligen Markus (Schutzpatron von Venedig), wurde der Brunnen eröffnet.

Das Becken des Brunnens steht auf einem runden Sockel und hat die Form einer Blume mit acht Blütenblättern. In der Mitte sitzen auf einem Podest vier Marmorlöwen, aus denen das Wasser quillt. Früher befand sich auf der Spitze des Brunnens eine Marmorstatue von Poseidon mit einem Dreizack (ein Meisterwerk eines lokalen Künstlers), aber leider ist sie bis heute nicht erhalten. Das Becken des Brunnens ist mit skulpturalen Kompositionen mit Szenen aus der griechischen Mythologie geschmückt. An der Stelle des Brunnens stand einmal eine römische Skulptur von Neptun.

Historische Quellen besagen, dass der Löwenplatz während der Zeit der arabischen Herrschaft (9-10 Jahrhunderte) der größte Sklavenmarkt im östlichen Mittelmeerraum war. In der byzantinischen Zeit (10.-13. Jahrhundert) war es der Sitz des byzantinischen Herrschers von Heraklion. Im 13.-17. Jahrhundert wurde der Platz vom Palazzo Ducale eingenommen, wo der venezianische Herzog und zwei seiner Berater über das Schicksal von Heraklion und seinen Bewohnern entschieden. Gegenüber dem Palast befand sich ein Getreidespeicher. Nach der Eroberung der Insel durch die Türken wurden der Wesir und sein Gefolge im Palazzo Ducale untergebracht.

Heute gibt es auf dem Platz viele gemütliche Cafés und Restaurants, in denen Sie sich herrlich ausruhen können. Und viele Geschäfte und Souvenirläden werden die Gäste der Stadt mit interessanten Einkäufen begeistern.

Foto

Empfohlen: