Kirche der Fürbitte der Jungfrau Maria im Dorf Zhabory Beschreibung und Fotos - Russland - Nordwesten: Region Pskow

Inhaltsverzeichnis:

Kirche der Fürbitte der Jungfrau Maria im Dorf Zhabory Beschreibung und Fotos - Russland - Nordwesten: Region Pskow
Kirche der Fürbitte der Jungfrau Maria im Dorf Zhabory Beschreibung und Fotos - Russland - Nordwesten: Region Pskow

Video: Kirche der Fürbitte der Jungfrau Maria im Dorf Zhabory Beschreibung und Fotos - Russland - Nordwesten: Region Pskow

Video: Kirche der Fürbitte der Jungfrau Maria im Dorf Zhabory Beschreibung und Fotos - Russland - Nordwesten: Region Pskow
Video: Russischer Ethno-Park |Theologischer Hof /12 Blickwinkel / @Foto F1 vlog mit Foveonych 2024, Juni
Anonim
Kirche der Fürbitte der Jungfrau im Dorf Zhabory
Kirche der Fürbitte der Jungfrau im Dorf Zhabory

Beschreibung der Attraktion

Am Eingang des Dorfes Zhabory, auf der Ebene, die von allen Seiten von Wald umgeben ist, befindet sich die Kirche der Fürbitte der Jungfrau. Um die Kirche herum befindet sich ein Friedhof, der von einem Steinzaun umgeben ist. Der Fluss Uza fließt in der Nähe des Dorfes. Neben der Kirche befindet sich das Familiengrab des Gründers dieser Kirche. Die Kirche wurde 1792 von Fjodor Michailowitsch Lawrow, dem Führer des Porchower Bezirksadels, errichtet. Im Oktober 1794 wurde die Kirche geweiht.

Der Baustil ist der Frühklassizismus. Im unteren Teil ist das Gebäude rechteckig, entlang der Ost-West-Linie langgestreckt, im oberen Teil kreuzförmig, mit einer dekorativen Trommel mit acht Seiten abgeschlossen.

Das Innenvolumen ist in separate Räume unterteilt. In den Wänden an der Nord- und Südseite befinden sich Fenster in zwei Lichtern, sie sind in vertikalen Nischen mit Stürzen in Form von Bögen platziert. In der Mauer an der Westseite befindet sich ein Torbogen, der zum Vestibül führt, eine Nische und ein Torbogen - an den Seiten, südlich und nördlich des Vestibüls, befinden sich zwei Zelte. Die Zelte und der Narthex sind mit gewellten Gewölben mit Abstreifrahmen über den Türen bedeckt. In der Wand des Hauptvolumens an der Ostseite befindet sich eine hohe Bogenöffnung, die zum Voraltarraum führt. Der Hauptteil des Voraltarraums ist mit einem Kreuzgratgewölbe bedeckt, das auf Stützbögen ruht, von denen es vier gibt. In der Südwand gibt es ein Paar Fensteröffnungen, im Norden - ein Fenster und eine Tür.

Die Mittelteile der Nord- und Südfassade sind mit horizontalen Rustika verziert, die zweite Lichtetage wird durch einen Zug profiliert, ein Gebälk mit Giebel krönt diese Teile. Die Fenster der ersten Ebene sind mit Platbands bearbeitet, die Öffnungen der zweiten Ebene in der Mitte sind halbkreisförmig, die seitlichen Öffnungen sind rechteckig. Alle Fenster haben profilierte Platbands.

Auf der zentralen Apsis befindet sich eine dekorative Trommel mit einem Kopf und einem Kreuz. Die Antiblade mit achteckiger Kuppel, Trommel und geformtem Kopf endet mit einem dekorativen Achteck mit falschen Fenstern. Die Fassaden des Vestibüls sind mit horizontalen rustikalen Materialien verziert, die Fenster sind mit profilierten Platten verziert.

Die Fassade des ersten Rangs an der Westseite des Glockenturms hat paarweise Pilaster, Gebälk und Giebel an den Seiten, der nächste Rang mit vier bogenförmigen Öffnungen zum Klingeln ist mit Eisen bedeckt. Das oktaedrische Kuppeldach des Glockenturms wird durch eine oktaedrische Trommel mit Metallkreuz vervollständigt.

Das Innere der Kirche ist aus dem 19. Jahrhundert erhalten geblieben, aber in der 1836 erneuerten Ikonostase sind mehrere Ikonen aus dem 15. Jahrhundert erhalten geblieben. Dies sind Ikonen des festlichen Zyklus, der von der Zeit sehr verdunkelt wurde: "Taufe", "Verkündigung", "Entschlafen der Muttergottes", "Begegnung", "Einführung in den Tempel". Auffallend sind auch die fachmännisch ausgeführte vergoldete Schnitzerei der Ikonostase, die in Hochrelief ausgeführt ist, sowie die geschnitzten Zwillingsköpfe von Engeln über den südlichen und nördlichen Türen. Im Altar befindet sich eine kleine geschnitzte Statuette von Nil Stolbensky, die nur zehn Zentimeter hoch ist und im 18. Jahrhundert bemalt wurde. Ikone der Himmelfahrt der Mutter Gottes.

Im Glockenturm wurde 1747 im Auftrag des St. Petersburger Kaufmanns Ivan Chirkin eine große Glocke gegossen. Diese Glocke ist mit einem geformten Muster eines sich windenden Akanthusstiels verziert.

1836 wurde die Kirche renoviert. Die Renovierung betraf hauptsächlich die Innenausstattung. Während der schwierigen Kriegsjahre war die Kirche aktiv und diente als Schutz für die lokale Bevölkerung. Pater Mikhail diente darin. Alle Häuser im Dorf wurden von den Deutschen niedergebrannt, die Kirche blieb jedoch unversehrt.

Foto

Empfohlen: