Beschreibung und Fotos der Kirche der Fürbitte der Jungfrau Maria - Krim: Livadia

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos der Kirche der Fürbitte der Jungfrau Maria - Krim: Livadia
Beschreibung und Fotos der Kirche der Fürbitte der Jungfrau Maria - Krim: Livadia

Video: Beschreibung und Fotos der Kirche der Fürbitte der Jungfrau Maria - Krim: Livadia

Video: Beschreibung und Fotos der Kirche der Fürbitte der Jungfrau Maria - Krim: Livadia
Video: ZDFinfo - Geheimnisse der Kirche: Jesus in Ehe Doku (2016) 2024, Juni
Anonim
Kirche der Fürbitte der Heiligen Mutter Gottes
Kirche der Fürbitte der Heiligen Mutter Gottes

Beschreibung der Attraktion

In Oreanda wurde 1852 die luxuriöse königliche Residenz von Nikolaus I. gebaut, umgeben von einem atemberaubenden Park, der Autor des Projekts war A. I. Stackenschneider. Anschließend wurde dieser Palast von Konstantin Nikolaevich, dem zweiten Sohn von Nikolaus I., geerbt, der diesen Ort sehr liebte.

Der Großherzog wählte unabhängig einen Ort für den zukünftigen Tempel. Am Fundament der Kirche wurde während der feierlichen Verlegung eine Tafel mit der Inschrift angebracht, dass dieser Tempel am 31. Der Name des Tempels wurde auch vom Prinzen selbst gewählt - zu Ehren seines Lieblingsfeiertages.

Der Großherzog war ein gebildeter Mann, hatte viele Hobbys, darunter Architektur. Er beschloss, den Tempel im georgisch-byzantinischen Stil zu bauen, da er seiner Meinung nach am besten für das felsige und zerklüftete Gelände von Oreanda geeignet war.

Der berühmte Architekt A. A. Avdeev. Es wurde beschlossen, die Kirche nicht weit vom Haus des Admirals zu bauen, das von großen Eichen umgeben war. Damit die Apsis des Tempels nach Osten ausgerichtet werden konnte, mussten mehrere Eichen entfernt werden, doch der Großherzog wollte die mächtigen Riesen nicht zerstören und der Altar des Tempels wurde leicht nach Südosten gedreht.

Beim Bau der Kirche wurden Steine verwendet, die einst als Mauern des Palastes dienten. Der Palast selbst war zu diesem Zeitpunkt bereits abgebrannt, es blieben nur Ruinen. Der Tempel war klein, in Form eines Kreuzes und mit einer Kuppel, in deren Lichttrommel Fensteröffnungen in Form von Bögen eingefügt waren. Die Kuppel wurde mit einem bronzevergoldeten durchbrochenen byzantinischen Kreuz gekrönt. An drei Seiten des Tempels befindet sich eine gewölbte Galerie. Draußen sind die Wände mit großen Kreuzen aus weißem Carrara-Marmor in Livorno verziert. Die Kirche hatte keinen Glockenturm. Aus einer in der Nähe wachsenden Eiche wurde eine Art Glockenturm gebaut, an dem eine Holztreppe, eine Plattform aus zwei Brettern befestigt und 5 Glocken aufgehängt wurden. Die größte Glocke wog 160 kg und die kleinste 3 kg. Die Glocken wurden 1885 am 21. September - dem Gedenktag an Dmitry Rostovsky - geweiht.

Die Kirche der Fürbitte war sehr reich geschmückt. Ein Teil des Tempels wurde von berühmten Künstlern bemalt: D. I. Grimm, G. G. Gagarin, M. V. Wassiljew. Nach den Zeichnungen von Prinz Gagarin wurden zwei Mosaikikonen der Fürbitte und des Erlösers vom italienischen Meister Antonio Salviati geschaffen. Sie wurden über dem oberen Platz und dem Kirchenvorbau platziert.

Auch die Wände der Kirche, ihre Segel und Kuppel wurden mit Mosaiken verziert. Die geschnitzte Ikonostase bestand aus Wacholder, Zypresse, Eiche und Nussbaum, mit der Meister Kubyshko beschäftigt war. Gelb-orangefarbene Gläser lassen sanftes Sonnenlicht in die Schläfe.

Die Kirche der Fürbitte wurde 1885 feierlich geweiht. Dieser Tempel wurde zur Lieblingskreation von Konstantin Nikolaevich. Nach dem Tod des Großherzogs ging Oreanda zu seinen Kindern, den Großherzögen Konstantin und Dmitry. 1894 wurde Oreanda wieder kaiserlicher Besitz, da es für den Thronfolger Nikolai Alexandrowitsch erworben wurde.

Im Jahr 1894, am 13. Oktober, hielt der Hl. Johannes von Kronstadt die Messe in der Oreanda-Kirche, und nachdem er Liturgie und Matin abgehalten hatte, ging er am 17. Oktober mit den Heiligen Gaben und in vollen Gewändern zum kränkelnden Alexander III Livadia-Palast.

Die Kirche der Fürbitte wurde von Nikolaus II. mit seiner Familie besucht, er liebte es, im örtlichen Park spazieren zu gehen, die Schönheit der Felsen zu bewundern und am Meer zu meditieren.

A. P. Tschechow. Hier reflektierten die Helden aus seinem Werk "Die Dame mit dem Hund" über das Leben und die Ewigkeit.

Der Tempel musste nach der Revolution viele Schwierigkeiten ertragen, wodurch er fast zerstört wurde. Die Kirche wurde 1924 komplett geschlossen. Es wurde der Zuständigkeit des Ausschusses für den Schutz von Altertümern und Kunst- und Museumsangelegenheiten übertragen, danach - dem Büro des Livadia-Palastes. Den Besuchern wurden die schönsten Mosaikfresken gezeigt. Das Gebäude wurde 1927 durch ein Erdbeben etwas beschädigt, woraufhin ein Riss in seinem Altarteil auftrat, den niemand reparierte. Es gab Versuche, das Kreuz vom Tempel abzuwerfen, aber sie konnten es nicht abreißen, da es an der Basis zerbrach. Heute wird in der Kirche ein Fragment des Kreuzes als kostbare Reliquie aufbewahrt.

In der Nachkriegszeit wurde in Oreanda mit dem Bau eines Sanatoriums begonnen. Die Architekten entschieden, dass die kleine Kirche ihre Bedeutung für das moderne Erscheinungsbild von Oreanda verloren hatte, und Anfang der sechziger Jahre wurde beschlossen, sie abzureißen. Lokale Historiker verteidigten den Tempel jedoch und sorgten dafür, dass er als Baudenkmal anerkannt wurde. Dreißig Jahre lang wurden hier Pestizide gelagert und der Kirchhof diente als Autodepot.

Der Bau der Kirche musste restauriert werden, da er durch Erdrutsche erheblich beschädigt wurde. Nachdem die Kirche 1992 an die orthodoxe Kirche zurückgegeben wurde, begann ihre Restaurierung, die mit der Verkündigung des Allerheiligsten Theotokos zusammenfiel. Die Kirche wurde durch die Bemühungen der Gemeindemitglieder in Ordnung gebracht, und zum ersten Mal seit langer Zeit wurde hier am Fest der Heiligen Dreifaltigkeit die Göttliche Liturgie abgehalten.

Im Jahr 2001 wurde neben dem Tempel ein Glockenturm gebaut. Im Donezker Unternehmen "Korner-M" wurde eine wunderschöne Glocke gegossen, deren Gewicht 603 kg beträgt. Für einen schönen Klang der Glockenstimme wurde sie mit einem echten Ofen hergestellt, in dem das Feuer von Holz unterstützt wurde. Die Glocke ist mit vier Punzen verziert, die den Herrn, den Allmächtigen, den Allerheiligsten Theotokos, den Heiligen Nikolaus den Wundertäter und den Heiler Panteleimon darstellen.

Die Glocke trägt auch eine Inschrift, dass sie im Sommer 2001 von den Dienern Gottes Anatoly und Alexander als Geschenk gebracht wurde. Die Glocke wurde am 7. Dezember installiert und am 4. Januar geweiht. Nach einigen Tagen wurde auf dem Dach des Glockenturms ein durchbrochenes Kreuz installiert, das vom Künstler aus Kiew Oleg Radzevich angefertigt wurde. Die Wohltätigkeitsstiftung "Nadezhda" aus Jalta leistete große Hilfe bei der Herstellung des Kreuzes.

Bewertungen

| Alle Bewertungen 5 Alex_Space 29.11.2014 18:45:21

Ein schönes Wahrzeichen. Eine sehr interessante Attraktion des Dorfes Glubokoe, Bezirk Charkiw, die Kirche der Fürbitte der Allerheiligsten Theotokos. Es gibt eine Sonntagsschule für Kinder, eine orthodoxe Bibliothek und einen professionellen Chor. Der Tempel wurde 1639-1654 erbaut. Guter Platz!

Foto

Empfohlen: