Kirche des Heiligen Nikolaus des Wundertäters in Khamovniki Beschreibung und Fotos - Russland - Moskau: Moskau

Inhaltsverzeichnis:

Kirche des Heiligen Nikolaus des Wundertäters in Khamovniki Beschreibung und Fotos - Russland - Moskau: Moskau
Kirche des Heiligen Nikolaus des Wundertäters in Khamovniki Beschreibung und Fotos - Russland - Moskau: Moskau

Video: Kirche des Heiligen Nikolaus des Wundertäters in Khamovniki Beschreibung und Fotos - Russland - Moskau: Moskau

Video: Kirche des Heiligen Nikolaus des Wundertäters in Khamovniki Beschreibung und Fotos - Russland - Moskau: Moskau
Video: Bulgarien Varna Ortodoxe Kirche „Der Heilige Nikolaus der Wundertäter“ 2024, Juni
Anonim
Kirche des Heiligen Nikolaus des Wundertäters in Khamovniki
Kirche des Heiligen Nikolaus des Wundertäters in Khamovniki

Beschreibung der Attraktion

Das Hauptheiligtum der Nikolsko-Khamovnichesky-Kirche ist die als Wunder anerkannte Ikone der Gottesmutter "Die Assistentin der Sünder". Dieses Bild wird seit mehr als anderthalb Jahrhunderten unter dem Gewölbe der Kirche aufbewahrt. Es ist eine Kopie der Wunderikone, die im Kloster Nikolo-Odrinsky in der Nähe von Orel aufbewahrt wird. Die Liste wurde Mitte des 19. Jahrhunderts vom Hieromonk des Nikolo-Odrinsky-Klosters erstellt. Zuerst wurde die Liste im Hausikonenkoffer von Oberstleutnant Dmitry Boncheskul aufbewahrt, aber als die Ikone Myrrhe zu strömen begann und sich die Nachricht von wundersamen Heilungen in ganz Moskau verbreitete, schenkte der Besitzer die Ikone der Nikolo-Khamovnicheskaya-Kirche.

Derzeit ist der Tempel in der Nähe des Frunzenskaya-Damms aktiv und hat den Status eines Architekturdenkmals von föderaler Bedeutung.

Dieser Nikolsky-Tempel wurde mit Geldern gebaut, die von den Bewohnern der Webersiedlung aufgebracht wurden. Die Siedlung erhielt den Namen "Khamovniki", weil ihre Bewohner unter anderem einen preiswerten Seidenstoff namens Khamian herstellten. Die erste Nikolskaja-Kirche in Khamovniki existierte bereits zu Beginn des 17. Jahrhunderts, befand sich jedoch etwas abseits des heutigen Tempels. 1657 wurde der Tempel bereits als steinerner Tempel erwähnt. In seiner heutigen Form wurde es in den 70-80er Jahren des 17. Jahrhunderts erbaut, später wurden dem Hauptgebäude ein Refektorium und ein Glockenturm hinzugefügt.

Das Aussehen und das Innere der Kirche wurden Mitte des 19. Jahrhunderts erneuert - dies geschah während der Restaurierung des Gebäudes, das während des Vaterländischen Krieges von 1812 teilweise zerstört wurde. Zu diesem Zeitpunkt erschienen Wandmalereien im Inneren des Tempels. Im 19. Jahrhundert war unter den Gemeindemitgliedern der Kirche der Schriftsteller Leo Tolstoi.

Zu Sowjetzeiten wurde der Tempel nicht geschlossen, im Gegenteil, in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts wurden sogar zweimal Restaurierungsarbeiten durchgeführt. Anfang der 90er Jahre wurde auf dem Glockenturm der St.-Nikolaus-Kirche eine neue Glocke errichtet, die als einer der höchsten Glockentürme Moskaus gilt.

Foto

Empfohlen: