Peles Straße (Pilies gatve) Beschreibung und Fotos - Litauen: Vilnius

Inhaltsverzeichnis:

Peles Straße (Pilies gatve) Beschreibung und Fotos - Litauen: Vilnius
Peles Straße (Pilies gatve) Beschreibung und Fotos - Litauen: Vilnius

Video: Peles Straße (Pilies gatve) Beschreibung und Fotos - Litauen: Vilnius

Video: Peles Straße (Pilies gatve) Beschreibung und Fotos - Litauen: Vilnius
Video: Ist Nottingham echt? UK-Reisevlog | England 2024, Juni
Anonim
Peles-Straße
Peles-Straße

Beschreibung der Attraktion

In Vilnius gibt es eine Straße, die das Schloss Vilnius mit Polen und Russland verbindet, die später in eine Straße umgewandelt wurde. Derzeit ist die Peles-Straße die älteste und eleganteste Straße in der Altstadt von Vilnius. Die Nebenstraßen, die ihn kreuzten, waren kleine Straßen, die mit dem Hauptweg verbunden waren.

Die Vilnius-Straße war lange Zeit die Hauptstraße, die das Großherzogliche Schloss mit dem Rathaus sowie den Stadttoren verband. Die Straße führt von der Pyatnitskaya-Kirche zur Didzheyi-Straße. Peles ist von schönen und malerischen Innenhöfen mit dunklen Gassen umgeben, und auf beiden Seiten befinden sich Vilnius Gassen: Svento Mikolo, Skapo, Lituratu und Bernardina. Das Erscheinungsbild der Straße lässt sich als farbenfroh charakterisieren mit einer harmonischen Kombination verschiedener historischer Stilrichtungen von Barock und Gotik bis Eklektizismus mit einer minimalen Anzahl von Gebäuden aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Der Name der Straße wurde erstmals 1530 in historischen Quellen erwähnt. Diese Straße war die Hauptstraße für Könige, Gesandte verschiedener Länder und päpstliche Delegierte. Pilies Street war reich an verschiedenen Häusern wohlhabender Gemeindemitglieder und adeliger Adliger. Nicht weit von der Straße entfernt befand sich ein großes Viertel der Universität Vilnius, in der Universitätsprofessoren wohnten. Ende des 18. Jahrhunderts wurde in einem der nahegelegenen Höfe ein schöner botanischer Garten der Universität Vilnius angelegt. Darüber hinaus marschierten kirchliche Prozessionen entlang der Peles-Straße. An den breitesten Stellen der Straße gab es laute Basare, die auch Großer Markt in der Nähe des Rathauses und Fischmarkt in der Nähe der Pyatnitskaya-Kirche genannt wurden.

In der Peles-Straße finden oft Feierlichkeiten zu Ehren der Feiertage statt. Im März zum Beispiel wird Peles sowie andere angrenzende Gassen von der großen Kazyuk-Messe eingenommen. Zu dieser Zeit ist der Verkehr auf der Straße streng eingeschränkt. An Feiertagen und nur am Wochenende treten Straßenmusiker auf der Straße auf und heben so in der warmen Jahreszeit die Stimmung aller Bürger und Touristen.

Zu den Sehenswürdigkeiten der Straße gehört ein dreistöckiges Verwaltungsgebäude an der Ecke auf der rechten Seite des späten 19. Jahrhunderts. Seine Hauptfassade überblickt die Sventarage Street; es wird vom Innenministerium Litauens besetzt.

Das dreistöckige Gebäude an der Ecke der Peles-Straße trägt die Züge des Spätklassizismus, was sich vor allem in der Symmetrie seiner Fassade bemerkbar macht. Die Pilaster zwischen den Etagen werden mit kompositorischen Kapitellen wunderschön ergänzt. Das aus Stein gebaute Haus stand an dieser Stelle schon zu Beginn des 17. Jahrhunderts. 1748 brach im Haus ein Brand aus und das Gebäude wurde wieder aufgebaut, aber 1800 wurde es um ein drittes Stockwerk erweitert. Seit 1837 beherbergt das Haus das Archiv und das Büro der katholischen Kirche von Vilnius. Später lebten hier Erzbischof Mechislovas Reinis, Bischof Jurgis Matulaitis, und heute beherbergt es die Katholische Akademie der Wissenschaften Lettlands. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde der erste Stock vom berühmten Vilniuser Buchverleger Józef Zavadsky entfernt, wo seine Buchhandlung arbeitete. In dieser Etage befand sich zu Sowjetzeiten die damals besonders beliebte „Blinnaya“, heute bekannt als Café, die hier 1828 erschien.

Haus Nr. 10, in der Straße, wo heute das Hotel seinen Platz einnimmt, hat zwei Gedenktafeln, von denen eine Zeilen in ukrainischer und russischer Sprache zum Gedenken an den Dichter Taras Schewtschenko enthält, der hier von 1829 bis 1830 lebte. Die zweite Inschrift mit Flachrelief ist dem Andenken des Sängers Antanas Shabaniauskas gewidmet, der auf der litauischen Bühne ein echter Profi war. In diesem Haus lebte er von 1946 bis 1987. Es wird vermutet, dass dieses Haus Ende des 16. Jahrhunderts gebaut wurde.

Das gegenüberliegende Haus ist bekannt für den Ingenieur, Historiker und Architekten Theodor Narbut. Der obere Teil der Fassade des Gebäudes ist wunderschön mit Friesen mit Metopen und Triglyphen mit Rosetten verziert. Das ganze Haus ist mit Blumenmotiven der Fenster im zweiten Stock dekoriert.

An einem der Orte von der Literatu-Straße bis zur Pyatnitskaya-Kirche befindet sich das Haus Nr. 40 - ein Baudenkmal aus dem 18. Jahrhundert. Das Haus wurde von den Ehegatten Jurgis Šlapelis und Maria Šlapälene erworben, die sich aktiv für die litauische Sprache einsetzten und eine Buchhandlung zu ihrem Inhalt führten. Heute ist am Gebäude eine Tafel mit ihren Namen angebracht, und seit 1994 hat hier ein ihnen gewidmetes Museum seinen Platz gefunden.

Foto

Empfohlen: