Demetrius-Kirche Thessaloniki Beschreibung und Fotos - Russland - Nordwesten: Pskov

Inhaltsverzeichnis:

Demetrius-Kirche Thessaloniki Beschreibung und Fotos - Russland - Nordwesten: Pskov
Demetrius-Kirche Thessaloniki Beschreibung und Fotos - Russland - Nordwesten: Pskov

Video: Demetrius-Kirche Thessaloniki Beschreibung und Fotos - Russland - Nordwesten: Pskov

Video: Demetrius-Kirche Thessaloniki Beschreibung und Fotos - Russland - Nordwesten: Pskov
Video: Peloponnes in Griechenland | WDR Reisen 2024, Juni
Anonim
Demetrius-Kirche Thessaloniki
Demetrius-Kirche Thessaloniki

Beschreibung der Attraktion

Das Gebiet, in dem die Kirche des Heiligen Großmärtyrers Demetrius von Thessaloniki gebaut wurde, wird seit der Antike das "Land des Heiligen Demetrius" genannt. Vielleicht wurde die alte Kirche noch vor dem 14. Jahrhundert erbaut, da sich der Name der Gegend zu diesem Zeitpunkt bereits fest in der Bevölkerung etabliert hatte. Der moderne Bau des Tempels stammt aus dem Jahr 1534. Die Kirche steht auf dem Territorium von Dimitrievsky im Klosterfeld.

Die ersten Informationen über das Kloster selbst erschienen im 15. Jahrhundert. Im Jahr 1454 trafen die Einwohner von Pskov hier ihren neuen Fürsten Schemjakin. Es ist bekannt, dass sich früher in der Kirche eine lokal verehrte Ikone des Heiligen Großmärtyrers Demetrius von Thessaloniki befand. Der Legende nach wurde es in Erinnerung an den Sieg über die Horden von Stephen Batory geschrieben. 1615 zerstörten die Schweden das gesamte Dimitrievsky-Kloster vollständig. Dieses Schicksal ging nicht am Tempel des Demetrius Thessaloniki vorbei. Danach wurde das Kloster restauriert und dem Bischofshaus zugeordnet.

Im Jahr 1782 wurde mit Spenden des Pskower Kaufmanns Vukol Evstafievich Pobedov an der rechten Seite der Kirche der Seitenaltar der Darstellung der Allerheiligsten Theotokos angebaut. Höchstwahrscheinlich wurde die Veranda zur gleichen Zeit wie der Tempel gebaut, da ihre Wände die gleiche Dicke haben. Der Tempel hatte zwei Throne. Der erste von ihnen in der Hauptkirche - der Heilige Großmärtyrer Demetrius von Thessaloniki, Myrrhe-Streaming, der zweite war in der Kapelle der Einführung in den Tempel des Allerheiligsten Theotokos.

Das Gebäude der Kirche wurde aus Pskower Stein gebaut. Es hat eine Trommel mit zweireihiger Dekoration, einen knollenförmigen Kopf mit hoher Turmspitze. Es gibt auch ein Kapitel über der Kapelle, aber viel kleiner als das Hauptkapitel. Im Inneren sieht man vier Rundpfeiler mit tragenden Bögen, dahinter beginnen Gewölbe.

Im Jahr 1808 wollte man die Kirche wegen völliger Baufälligkeit abreißen, aber der Heilige Synode gab keinen Segen für den Abriss der Kirche.

In der Nähe des Tempels wurde 1864 ein Glockenturm mit sieben Glocken errichtet. Der größte von ihnen wog 70 Pfund. Die Inschrift darauf zeugt davon, dass diese Glocke am 18. Mai 1790 in Pskow vom Opochetsky-Meister Fjodor Maksimov gegossen wurde. Es gab keine Inschriften oder Gewichtsmarkierungen auf anderen Glocken. Im selben Jahr wurde auch die Kapelle des Tempels umgebaut. 1879 wurde zu Ehren des Regierungsjubiläums von Kaiser Alexander II. eine Schule gegründet.

Seit 1915 wurde ein Priester Alexy Cherepnin in diesen Tempel berufen. Nach seiner Verhaftung 1938 wurde die Kirche geschlossen. Bald nach der Ernennung eines weiteren Priesters wurde die Kirche wiedereröffnet. Es hat nie wieder geschlossen.

Während des Zweiten Weltkriegs wurde Pater George Bennigsen zum Priester der Kirche des Heiligen Großmärtyrers Demetrius von Thessaloniki ernannt. Er war Mitglied der Orthodoxen Mission von Pskow. Durch seine Bemühungen wurden eine Pfarrschule und ein Waisenhaus für Kinder geschaffen. In den Jahren der deutschen Besatzung wurde die Schule von den Deutschen geschlossen und alle Kinder ab 12 Jahren zur Arbeit verpflichtet. Dann wurde Pater George zum Leiter der außerschulischen Aktivitäten mit Kindern ernannt. Der Krieg verursachte erhebliche Schäden am Tempel. Das Dach wurde beschädigt, wertvolle Ikonen des 15.-18. Jahrhunderts wurden aus der Ikonostase gestohlen.

Heute steht der Tempel auf dem Territorium des Dmitrievsky-Friedhofs. Es begann sich im 19. Jahrhundert zu bilden, als rund um den Tempel Bestattungen der Schwestern des Klosters Old Ascension erschienen. Viele kirchliche und weltliche Führer, die auf dem Territorium von Pskov lebten, wurden hier begraben - Metropolit John (Razumov), M. A. Nazimov, Verwandte von Ivan Pushchin, F. M. Plyuschkin, I. N. Skrydlow, I. I. Vasilev, E. P. Nazimov und V. M. Bibikov sowie B. S. Skobeltsyn, V. A. Poroshin und viele andere. Am 21. September 1960 beschloss das Exekutivkomitee der Stadt Pskow die Schließung des Dmitrievsky-Friedhofs für Massengräber.

Foto

Empfohlen: