Beschreibung und Fotos des Heiligen Aleksievsky Nonnenklosters - Russland - Wolgaregion: Saratov

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos des Heiligen Aleksievsky Nonnenklosters - Russland - Wolgaregion: Saratov
Beschreibung und Fotos des Heiligen Aleksievsky Nonnenklosters - Russland - Wolgaregion: Saratov

Video: Beschreibung und Fotos des Heiligen Aleksievsky Nonnenklosters - Russland - Wolgaregion: Saratov

Video: Beschreibung und Fotos des Heiligen Aleksievsky Nonnenklosters - Russland - Wolgaregion: Saratov
Video: A2-Lesson 37 | Bildbeschreibung | ein Bild beschreiben | Picture description | German for beginners 2024, Juni
Anonim
Heiliges Aleksievsky Nonnenkloster
Heiliges Aleksievsky Nonnenkloster

Beschreibung der Attraktion

Im Jahr 1848 kaufte Bischof Afanasy (Drozdov) von Saratov und Tsaritsyno ein Grundstück von Taman für eine bischöfliche Datscha, vier Werst von der Stadt entfernt, mit einem Garten und einem Hain, mit einer Fläche von etwa 16 Hektar. Vor dem Bau der Hauskirche wurden auf dem Gelände hastig Häuser für die Mönche-Schema-Mönche gebaut - die Skete und das gesamte Gebiet wurden Oberkloster genannt.

Ende der 1880er Jahre wurde unter Bischof Paul (Volchinsky) eine Kirche im Namen des Hl. Alexis von Moskau auf dem bereits eingezäunten Gelände der Skete gebaut, woraufhin die Datscha des Bischofs den Namen von St. Alexievsky skete erhielt viele Jahre. Die Kirche stand auf einem erhöhten Platz, umgeben von einem Garten und empfing täglich Pilger zu Gesprächen mit dem Bischof und den weisen Ältesten der Skete. Berühmt war die Sommerresidenz der Geistlichen auch wegen der Heilquelle, deren lebensspendende Heilkraft legendär war.

1918 wurde die Skete von der orthodoxen Kirche entfremdet und wechselte später viele Besitzer. Der Tempel wurde verwüstet und verlor sein ursprüngliches Aussehen – fünf Kuppeln und ein Glockenturm wurden abgerissen. Seit 1929 gab es in der Kirche ein Kindertuberkulose-Sanatorium und 1960, um die Schändung zu verstärken, eine Abtreibungsklinik. 1982 wurde das Gelände in ein narkologisches Krankenhaus überführt, und bereits 1986 wurde das Grundstück für den Bau einer Skistation übergeben.

Im Jahr 1990 wurde auf Antrag des Erzbischofs von Saratow und Wolgograd Pimen auf Beschluss des Stadtvorstands die stark reduzierte (aufgrund von Gebäuden) Fläche der ehemaligen Skete in das Göttliche Kloster übertragen.

Heute ist das geadelte Territorium und die restaurierte Kirche das St. Alexievsky Nonnenkloster mit Glocken und Glockenturm. Trotzdem sammeln die Gemeindemitglieder reines und heilendes Wasser aus der Quelle. Im Kloster gibt es eine Sonntagsschule für Kinder.

Foto

Empfohlen: