Beschreibung und Fotos des Spatzendenkmals - Weißrussland: Baranovichi

Inhaltsverzeichnis:

Beschreibung und Fotos des Spatzendenkmals - Weißrussland: Baranovichi
Beschreibung und Fotos des Spatzendenkmals - Weißrussland: Baranovichi

Video: Beschreibung und Fotos des Spatzendenkmals - Weißrussland: Baranovichi

Video: Beschreibung und Fotos des Spatzendenkmals - Weißrussland: Baranovichi
Video: Südtirol/ Rosengarten: Moseralm- Kölner Hütte- Hirzlweg- Rotwand-Hütte 2024, Juni
Anonim
Denkmal für den Spatz
Denkmal für den Spatz

Beschreibung der Attraktion

Das Denkmal für den Spatz in Baranovichi wurde 2003 auf dem Heinola Boulevard, der Partnerstadt von Baranovichi, errichtet. Der Autor der Skulptur der Spatz-Statue war der belarussische Bildhauer Stanislav Tselyuk. Auf dem Sockel, auf dem der Bronzesperling sitzt, steht auf Weißrussisch: „2003 ist das Jahr des Brownie-Spatz. Ich bin für immer zu dir geflogen. Nicht der Süden lockt, sondern das Mutterland."

Anwohner behaupten, dass es den Stadtbehörden gelungen sei, eine eineinhalb Meter lange Metallpfeife, die aus irgendeinem Grund mitten auf dem Hauptplatz von Baranovichi herausragte, auf so originelle Weise zu dekorieren. Der bronzene Spatz sitzt tatsächlich auf dem Rohr.

Diese originelle Lösung gefiel den Stadtbewohnern so gut, dass sie begannen, das Denkmal des Spatzen als ihren Stadttalisman zu betrachten. Schulkinder kommen hier vor Prüfungen und einige abergläubische Leute. Es wird angenommen, dass das Streicheln eines bronzenen Körpers Glück bringt. Gymnasiasten kommen nach ihren Ferien des letzten Aufrufs hierher, um als Glücksbringer einen Spatz zu streicheln. Sie sagen, dass alle Wünsche in Erfüllung gehen.

Am 31. März 2003 wurde eine Briefmarke mit dem Bild dieses ungewöhnlichen Denkmals in Baranowitschi unter der Schirmherrschaft der internationalen Vogelschutzorganisation und der belarussischen Organisation "Ahova-Vogel von Weißrussland" herausgegeben.

In der Nähe des Denkmals finden Aktionen von Naturschützern statt, um Stadtvögel und insbesondere Haussperlinge zu unterstützen, die seit vielen Jahrhunderten neben dem Menschen leben und eine wichtige Rolle beim Schutz von Grünflächen vor Insektenschädlingen spielen.

Foto

Empfohlen: